In Sögel und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige.

 

Sögel. Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Schloss beteiligen sich am Sozialen Tag der Jugendorganisation Schüler Helfen Leben. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem lokalen Betrieb oder in Familien und spenden ihren erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien.

Viele Ministerpräsidenten sowie die Bundeskanzlerin Angela Merkel übernehmen die Schirmherrschaft zum Sozialen Tag. Zu der Aktion sagt sie: „Um das Geld aufzubringen, machen sich deutschlandweit Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag im wahrsten Sinne des Wortes an die Arbeit. Mit dem Lohn, den sie spenden, lässt sich Jahr für Jahr viel Gutes bewirken. Daher ist und bleibt diese Initiative eine großartige Idee, die Lob und Anerkennung wirklich verdient.“

Welche Projekte mit den Geldern des Sozialen Tages unterstützt werden, haben im Mai über 200 delegierte Schülerinnen und Schüler bei Projektauswahltreffen in Berlin entschieden. Mit den Einnahmen werden in diesem Jahr ein Gemeindezentrum mit abwechslungsreichen Bildungs- und Freizeitaktivitäten in Amman (Jordanien) und ein Jugendprojekt für gleichberechtigtes Leben und sexuelle Selbstbestimmung in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) unterstützt..

Das Aktionsformat des Sozialen Tages existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre kamen über 30 Millionen Euro für über 130 Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zusammen. gespendet.

Die Schule am Schloss beteiligt sich seit 2007  mit allen Schülern am Sozialen Tag. Im letzten Jahr wurden ca. 5.000,00 € gespendet. An diesem  Tag können alle Schülerinnen und Schüler etwas bewegen. Schließlich lautet das Motto und die Grundidee dieses Aktionstages „Mach Doch“. Auch Hanna Dickebohm aus der Klasse 9aR der Schule am Schloss ist überzeugte Macherin. Sie  macht ihren  Sozialen Tag beim Ponyhof  von  Andreas und Steffi Hanekamp  in Spahnharrenstätte, wo Kinder mit und ohne Handycap  nicht nur das  Reiten erlernen, sondern dabei auch  ganzheitlich gefördert werden können.  Zu den Aufgaben der Schülerin  gehört am Aktionstag das spezielle Betreuen der Kinder mit und ohne Handycap und die langsame Heranführung an das Tier. “Der Soziale Tag ist eine gute Idee. Zum einen kommen die Schüler mal raus aus dem Schulalltag, zum anderen können sie   durch das fremde Arbeiten wertvolle Erfahrungen sammeln.  Außerdem spendet man den Arbeitslohn für einen guten Zweck. Ich freue mich auf diese Aktion  und werde am Ende des  Tages sicherlich stolz sein, etwas Sinnvolles geleistet zu haben“, sagte die motivierte Schülerin.