Seit dem Ende des Schuljahres 2014/15 hat sich die Fachschaft Religion in Kooperation mit der Schülervertretung (SV) und dem Lehrerteam unserer Schule dafür entschieden, ein längerfristiges, gemeinnützig anerkanntes soziales Projekt zu unterstützen. Die Schulgemeinschaft wählte das Projekt „BELU – Uganda – Hilfe e.V.“.

https://www.belu-uganda.de/

Die Entscheidung für dieses Projekt rührte auch daher, dass die beiden Initiatoren aus den Nachbargemeinden Ahmsen und Lorup kommen.

Ende 2015 fand eine Infoveranstaltung für alle Schüler der Schule durch Bernd Rickermann (BE) und Ludwig Wilkens (LU) in der Aula des Hümmling Gymnasiums statt.

Ziel ist es, jährlich verschiedene Aktionen zu initiieren und mit dem Erlös das Projekt zu unterstützen. Bereits fest etabliert haben sich dafür die drei Elternsprechtage im Herbst und Frühjahr durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Auch eine Flaschenpfandaktion in den einzelnen Klassen dient dem Projekt.

Die Abschlussschüler des Jahrgangs 2016/17 haben die Kollekte des Abschlussgottesdienstes sowie den Rest ihrer Jahrgangskasse in Höhe von insgesamt 157,10€  gespendet.

 

Schule am Schloss stellt soziales Projekt „BELU-Ugandahilfe e.V. vor“ 

neues soziales Pr

Die Fachschaft Religion  hatte sich in Kooperation mit der Schülervertretung (SV) und dem Lehrerteam der Schule am Schloss zum Ende des letzten Schuljahres für die Unterstützung eines längerfristig, gemeinnützig anerkannten sozialen Projektes entschieden und wählte das Projekt „Brunnenbau und Schulrenovierung“ – Hilfe zur Selbsthilfe in Ugarnda“ . „Mit Bernd Rickermann (BE) aus Ahmsen und Ludwig Wilkens (LU) aus Lorup, haben wir zwei Initiatoren gefunden, die zeitnah über die Entwicklung der Projekte berichten können“, sagte Angela Eilermann. Ziel sei es, das Projekt „BELU-Ugandahilfe e.V.“ an der Schule am Schloss zu etablieren und jährlich mindestens eine Aktion zur Hilfe zu initiieren.So gab es zum Einstieg in das Projekt zunächst je eine ausführliche Infoveranstaltung für die Klassen 5-7 und 8-10 in der Aula des Hümmling-Gymnasiums. Rickermann und Wilkens stellten mittels einer Film-, und Fotopräsentation zunächst das Projekt vor und veranschaulichten zudem die bisher geleistete „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie erzählten, dass sie seit 2012 regelmäßig nach Kabango reisten, einer Ortschaft ohne Strom und sauberem Wasser, um dort die Lebensbedingungen der unterhalb der Armutsgrenze lebenden Bevölkerung zu verbessern. So habe das Team mithilfe von örtlichen Jugendlichen und Handwerkern sowie einem ugandischen Pater eine Schule für 300 Kinder gebaut, „die erste allerdings mit Licht und Strom“. Desweiteren würden sie zum Beispiel den Einheimischen mit Unterstützung eines Brunnenbauers aus den Niederlanden zeigen, wie der Bau eines Brunnens mit einfachsten Mitteln gelingt.
Um eine breitere öffentliche Unterstützung der Projekte in Gang zu bringen, sei der Verein „BeLu-Ugandahilfe e.V.“ gegründet worden, erklärten sie den sichtlich betroffenen Schülern. Diese stellten viele Fragen und konnten zur Unterstützung des Projektes durch aktive Projektarbeit motiviert werden.
Auch die Eltern haben die Möglichkeit, sich intensiv über das Ugandaprojekt zu informieren. An den Elternsprechtagen im November stehen dazu Infowände in der Pausenhalle.

Adventsaktion an der Oberschule Sögel (Dezember 2016)

Advent

Während der Adventszeit konnten sich alle Schüler und Lehrer für einen WhatsApp-Adventskalender anmelden. Jeder Teilnehmer erhielt an allen 24 Tagen eine „WhatsApp von Gott“ mit einem Video und passendem Tagesimpuls. An den drei angebotenen Frühschichten, die donnerstags um 7.00 Uhr im Musikraum der Oberschule stattfanden, wurde jeweils Rückschau gehalten auf die einzelnen guten Taten der  letzten Woche,  z.B.: „Heute lächle ich jemanden an“, „Heute halte ich jemanden bewusst die Tür auf“ oder „Heute rufe ich jemanden an, der mir sehr wichtig ist und sage es ihm“.  Die Morgenbesinnungen, die jeweils mit ca. 50 SchülerInnen, Lehrern und Eltern  sehr gut besucht waren,  dauerten 25 Minuten und wurden von Kaplan Marco Risse und Religionslehrerin Birgit Büter vom Pastoralen Team ausgerichtet. Auch Schüler und Betreuungspersonal der Tagungsbildungsstätte (Tabi) nahmen an den Frühschichten teil.   Im Anschluss daran  gab es für alle Teilnehmer ein gemeinsames Frühstück in der Schulküche.  Ziel dieser Aktion war es, im Advent eine Pause, eine Zeit zur Besinnung, zu schaffen. Am letzten Schultag vor Weihnachten gab es zudem einen Gottesdienst für die Schüler, Lehrer u. Eltern in der St. Jakobus-Kirche. Bei den Elternsprechtagen  im November hatte es außerdem  eine Aktion gegeben, bei der  unter der Leitung von Hauswirtschaftslehrerin Thea Timpker von einigen Schülern Kaffee und Kuchen zum Verkauf angeboten wurde. Außerdem verkaufte Kaplan Marco Risse mit Schülern der Schulpastoral-AG Selbstgebasteltes. Insgesamt konnten durch diese Aktionen 123,00 € eingenommen werden, die dem Uganda-Projekt zugutekommen sollen.

Text: Gisela Arling

Foto: Birgit Büter

 

 

Abschlussschüler 2016/17 überreichten Spende für BELU-Projekt (Juli 2016)

Die Abschlussschüler des Jahrgangs 2016/17 haben die Kollekte des Abschlussgottesdienstes sowie den Rest ihrer Jahrgangskasse in Höhe von insgesamt 157,10 € dem Schulprojekt BELU-Uganda-Hilfe e.V. zukommen lassen.

Mit  Ende des Schuljahres 2014/15 hatte  sich die Fachschaft Religion in Kooperation mit der Schülervertretung (SV) und dem Lehrerteam unserer Schule dafür entschieden, ein längerfristiges, gemeinnützig anerkanntes soziales Projekt zu unterstützen. Die Schulgemeinschaft wählte das Projekt „BELU-Uganda-Hilfe e.V.“ (https://www.belu-uganda.de/).  Die Entscheidung für dieses Projekt rührte auch daher, dass die beiden Initiatoren aus den Nachbargemeinden Ahmsen und Lorup kommen.  So  hatte  im Schuljahr 2014/15 mit  Bernd Rickermann (BE) und Ludwig Wilkens (LU)  eine große Infoveranstaltung für alle SchülerInnen in der Aula des Hümmling-Gymnasiums stattgefunden.  Ziel sei es, jährlich verschiedene Aktionen zu initiieren und mit dem Erlös das Projekt zu unterstützen. Bereits fest etabliert habe sich  dafür  der Verkauf von Kaffee und Kuchen an den drei Elternsprechtagen im Herbst und im Frühjahr. Ebenso eine Flaschenpfandaktion einzelner Klassen, berichtete Schulleiterin Maria Lau.

Text: Birgit Büter                  

 

                         

Schülerfirma K.I.D.S. S-AG sammelt 150,- Euro für die Belu-Ugandahilfe (Juni 2016)

schülerfirma

Mit einer Spende in Höhe von 150,- Euro für die Belu-Ugandahilfe verabschiedete sich jetzt der alte Vorstand der K.I.D.S. S-AG aus der Schülerfirma.

Das Geld stammte aus einer Pfandflaschensammlung an der Nebenstelle. Dazu hatte die Schülerfirma in jedem Klassenraum und im Kiosk Sammelboxen aufgestellt. Den Scheck überreichten Wladislav Befus (Vorsitzender) sowie Christian Krüger und Kim Husmann (Stellvertreter). In der gleichzeitig durchgeführten Aktionärsversammlung wurden auch die neuen „Bosse“ der Schülerfirma gewählt. In Zukunft führen Nik Konowalenko (Vorsitzender) sowie Theresa Sanders, Sophie-Marie Deters und Maike Meiners (Stellvertreterinnen) die Schülerfirma.

 

 

Brote für die BELU-Ugandahilfe an der Oberschule Sögel (April 2016)

Religion

Die Schülervertretung und die Fachschaft Religion der Oberschule Sögel haben beim Elternsprechtag die von den Erziehungsberechtigten gespendeten Brote zugunsten des Schulprojektes BELU-Ugandahilfe e.V. verkauft.

Dabei wurde ein Erlös von 210,00 € erzielt, der dem BELU-Mitbegründer Ludwig Wilkens (rechts im Bild) überreicht wurde.  Dieser Verein unterstützt nachweislich seit 2010 Kinder mit und ohne Behinderungen in Uganda mittels Brunnen-, Schul-und Kinderheimbau mit Krankenstation, die von ihnen auch mit einer Photovoltaik-Anlage versorgt worden sind. „Dieses soziale Schulprojekt ist seit dem Jahresende 2015 an der Oberschule Sögeletabliert, die seitdem mindestens eine jährliche Hilfsaktion plant, um diese ´Hilfe zur Selbsthilfe inUganda´  langfristig zu unterstützen“, erwähnte Angela Eilermann von der Fachschaft Religion.

Text: Gisela Arling

 

 

Profilfach „Gesundheit und Soziales“ engagiert sich für das BELU Projekt (Dezember 2015)

Uganda

Wir, die Schüler des Profilfaches Gesundheit und Soziales des 10. Jahrgangs der Schule am Schloss, haben bei unserem Elternsprechtag im November selbstgemachte Marmelade sowie Kuchen und Kaffee/Tee und Getränke verkauft und dabei  300€  eingenommen. Der Erlös wird für das Projekt BELU Uganda gespendet, welches sich damit beschäftigt, den Kindern in Uganda, denen es am Nötigsten fehlt, eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Die Projektgründer Bernd Rickermann und Ludwig Wilkens helfen den Kindern in Kabango und Masaka schon seit mehreren Jahren ehrenamtlich. Zurzeit planen sie eine Einrichtung für Kinder mit Handicap.
Es war uns eine Freude das Projekt zu unterstützen und wir hoffen den Kindern damit zu helfen.
Bei der Vorbereitung und Durchführung des Projektes wurden wir von den Lehrerinnen Mechtild Ahaus-Borchers, Birgit Büter und Thea Timpker betreut.

Die Schüler des Profilfaches Gesundheit und Soziales