Beim ersten Präsenzfinale des Jet-Challenge-Wettbewerbs seit Corona hat das Team „SAS-Power 8.0“ der Schule am Schloss unter der Leitung ihres Techniklehrers Uwe Hoormann jetzt einen grandiosen 1. Platz in Hannover belegt.
Insgesamt hatten 14 Schülerteams aus Niedersachsen ihre kreativen Modellautoeigenbauten einer fachkundigen Jury präsentiert und ins Rennen geschickt. In Kooperation mit der Hochschule Hannover veranstaltete der VDI-Landesverband seinen landesweiten Jet-Challenge-Cup für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren nun schon zum neunten Mal. Und bereits sieben Mal hatte die Oberschule Sögel erfolgreich daran teilgenommen. „Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass es diesmal für den ersten Platz gereicht hat“, teilt Hoormann erfreut mit, …“ denn Corona bedingt waren beim diesjährigen Wettbewerb zusätzliche Anforderungen an die Schüler geknüpft“. Die Zwischenergebnisse mussten seinen Worten zufolge per Videokonferenz, Whats App oder Email präsentiert und der jeweilige Baufortschritt nach jedem erreichten Level per Fotos, Skizzen und Videos übermittelt werden. Die Beurteilung der Fachleute gab es dann in den jeweiligen Videokonferenzen.
Seit Herbst letzten Jahres hatte das technikbegeisterte Team aus dem WPK-Technik unter der Leitung ihres Techniklehrers Hoormann im Unterricht und in ihrer Freizeit an einem ferngesteuerten Auto getüftelt und geschraubt. Der Wettbewerb schreibt den Teilnehmern vor, ein ferngesteuertes vierrädriges Automodell im Maßstab 1:10 auf ein dreirädriges RC-Car umzubauen mit dem Ziel, eine Mischung aus Energieeffizienz, Beschleunigung und optimaler Straßenlage zu erreichen.
Nun galt es für die teilnehmenden Teams, im großen Finale mit ihren selbst konzipierten ferngesteuerten Elektroautos gegeneinander anzutreten. Dabei begutachtete die Jury auch, welche Komponenten die Teams beim Umbau der Fahrzeuge selbst entwickelt und hergestellt hatten oder was zugekauft worden war. Letztendlich jedoch musste das Auto sparsam fahren und wenig Strom verbrauchen.
Das Team der Schule am Schloss mit Lukas Kohne, Martin Dokters, Marlon Deyen, Niko Tharner, Henning Jordan und Marvin Sonntag beeindruckte die Jury u.a. durch die handwerkliche Umsetzung, Eigenentwicklung sowie Teampräsentation. Außerdem überzeugte das motivierte Team mit ihrem Auto beim Abschlussrennen und landete mit 805 Punkten von 1000 – im Abstand von 112 Punkten zum Zweitplatzierten – auf den ersten Platz. „Die Schüler waren von Anfang an hochmotiviert und mit Begeisterung dabei. Mit solchen Projekten erhalten Jugendliche die Gelegenheit, spielerisch an technische Berufe herangeführt zu werden. Dabei stehen Teamwork, praktisches Recherchieren und schließlich das Präsentieren der Arbeit im Vordergrund“, erklärte Hoormann.
Gisela Arling