Projekttage mit Präsentation

Kurz vor den Sommerferien gestaltete sich für die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Sögel der reguläre Unterricht nach Plan einmal ganz anders. Unter der Gesamtleitung der didaktischen Leiterin Marion Geers  brachten sich die  Schüler/innen auf unterschiedliche Art und Weise in den 21 angebotenen Projekten zum Thema „Europa“  ein. Mit Unterstützung ihrer Lehrer/innen widmeten sie sich Themen aus den Bereichen Kultur, Sport, Musik, Tanz oder Klima. Stolz präsentierten sie am Ende  ihre Arbeitsergebnisse  per Ausstellung und gaben in überzeugender Weise ihre einstudierten Stücke zum Besten. Begonnen wurde mit der musikalischen Darbietung der  Eurovisionshymne, die die Schüler/innen vorsangen und mit Instrumenten  begleiteten. Außerdem präsentierte die Musikgruppe die Deutschlandhymne und andere europäische Lieder zum Mitsingen. Eine Gruppe zeigte ihren selbst gedrehten Film, bei dem die Schüler/innen die Schule am Schloss in ihren jeweiligen Muttersprachen vorstellten. Um Bewegung ging es in den tanz- und sportbezogenen Projekten mit den Überschriften  „Europäische Tänze und Lieder“,  „Sportliche Vielfalt in Europa“ oder „Alte europäische Sportarten“. Eine aus Spanien stammende akrobatische Übung  (Castello), bei der  die Schüler/innen eine Pyramide aus Menschen bauen, sorgte für spontanen Beifall.  „Dazu ist Teamwork gefordert“, erklärte Moderatorin Marion Geers und fügte hinzu: “Das gegenseitige Halten und Stützen schafft Vertrauen und vermindert Berührungsängste“.   Bei dem Projekt „Maßnahmen zum Klimaschutz“ ging es vorrangig um sauberes Wasser und Sanitärversorgung.  Mit Upcycling und  Nachhaltigkeit von Kleidung in Europa beschäftigte sich eine weitere Projektgruppe.   Außerdem wurden ein europäischer Reiseführer erstellt,  aus Holz und Textilien  große europäische Wandkarten und Dekoartikel gefertigt  sowie  ein Wegweiser zu europäischen Städten gebastelt.  Landestypisches,   und damit auch Länder- und Kulturverbindendes,  konnte bei den Projekten „Europäische Früchte“, „Europa-Spiele“  und „Europäischer Feiertags-Kalender“  in Erfahrung gebracht werden.  Mit der Frage nach dem  Unterschied zwischen Machtverhältnisse und den Aufgaben der Monarchen beschäftigte sich eine weitere Projektgruppe und stellte europäische Königshäuser vor.  Ebenfalls begaben sich einige Schüler/innen in einem Geschichtsprojekt auf den Spuren der Römer und deren Bedeutung für die geschichtliche und kulturelle Entwicklung Europas. Im Mittelpunkt der Präsentationsveranstaltung stand ein Theaterstück mit dem Titel “Die richtige Nase“, das von dem Zusammenleben von Europäern an einer Europaschule handelte. Es ging um Zivilcourage und den respektvollen Umgang miteinander. Die Projektgruppe „Dokumentation“ hatte sich zur Aufgabe gemacht, die einzelnen Projekte zu besuchen, Fotos zu machen und in Form einer Power-Point-Präsentation darüber zu informieren. Schulleiterin Maria Lau bedankte sich bei den Lehrkräften, den Schüler/innen und  bei Frau Geers für die großartigen Projektergebnisse. „Dem großen Engagement der Schüler/innen und Lehrer/innen ist es zu verdanken, dass in den Projekten intensiv und mit großer Freude gearbeitet  wurde“.

Text:      Gisela Arling

 Fotos:   Christine Pleus

Zur Galerie