Neues Gesicht für Schule am Schloss
Sanierung im Obergeschoss abgeschlossen Amtseinführung von Rektorin Maria Lau
Mit digitalen Schultafeln sind alle Klassenzimmer im sanierten Obergeschoss der Sögeler Schule am Schloss ausgestattet. Fotos: Klaus Dieckmann
Offizielle Amtseinführung von Oberschulrektorin Maria Lau: Unser Bild zeigt (von links) Dezernentin Rita Feldkamp von der Landesschulbehörde, Heinrich und Maria Lau sowie Sögels Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers.
Sögel. Mehr als drei Millionen Euro hat die Samtgemeinde Sögel in Erweiterung, Umbau und Erneuerung der Schule am Schloss in Sögel investiert. Das unterstrich SG-Bürgermeister Günter Wigbers bei der Freigabe des sanierten Obergeschosses des Gebäudes der Oberschule an der Schlaun-allee.
Ein neues Gesicht hat die Oberschule indessen gleich in zweierlei Hinsicht erhalten. Über die veränderte räumliche Gestaltung hinaus steht mit Rektorin Maria Lau selbst wenn die 40-Jährige bereits einige Jahre an der Schule tätigt ist auch ein neues Gesicht an der Spitze der Bildungsstätte.
Die offizielle Amtseinführung von Lau verbanden Landesschulbehörde und SG Sögel als Schulträger mit der Fertigstellung der sanierten Unterrichtsräume im Obergeschoss. Rita Feldkamp, Dezernentin der Schulbehörde in Osnabrück, unterstrich, dass die neue Schulleiterin bewusst den Schritt von der Konrektorin zur Übernahme der vollen Verantwortung für die Schule gegangen sei. Maria Lau, die im Jahr 2001 an die Realschule in Sögel kam, habe sich konsequent auf die Stelle der Rektorin hin entwickelt .
Gebürtig stammt Lau aus Holte-Lastrup, wo sie auch heute noch mit ihrer Familie lebt. Ihr Lehramtsstudium (Physik und katholische Religion) absolvierte sie in Osnabrück. Nach dem Referendariat in Quakenbrück wechselte sie bereits nach Sögel. Als stellvertretende Schulleiterin kann sie bereits auf eine mehr als sechsjährige Erfahrung verweisen. Maria Lau ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.
In ihren Antrittsworten unterstrich sie, dass Schule nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Bildung von Herz und Charakter sei.
Darüber hinaus stellte sie fest: Ich gehe gern zur Schule. Mit der Neugestaltung des Erdgeschosses stehe der Oberschule ab den Sommerferien noch einmal eine schwierige Zeit bevor, blickte Lau auf den bevorstehenden dritten Abschnitt der Brandschutzsanierung. Gleichwohl zeigte sie sich zuversichtlich, dass auch diese Phase so gut bewältigt werden könne, wie die seit Herbst vergangenen Jahres gelaufene Umgestaltung des Obergeschosses.
Diese Einschätzung teilte gleichfalls SG-Bürgermeister Günter Wigbers. Gegenüber dem ursprünglich auf nahezu drei Jahre abgesteckten Zeitrahmen könne das Sanierungsprogramm deutlich schneller abgewickelt werden als geplant. Verbunden mit der Realisierung des Brandschutzes sowie der energetischen Ausrichtung nach zeitgemäßem Standard, seien die Räumlichkeiten im Obergeschoss renoviert worden. Geschaffen wurden zudem mit Blick auf die Umsetzung der Inklusion vier räumlich größer ausgelegte und behindertengerecht gestaltete Klassenzimmer. Ferner erhielten nach Darstellung von Wigbers alle Unterrichtsräume digitale Schultafeln (Whiteboards).
Die Brandschutzsanierung für 1,1 Millionen Euro ist der zunächst letzte Schritt eines umfassenden Erweiterungs- und Erneuerungsvorhabens an dem aus Mitte der 1970er-Jahre stammenden Gebäude der Oberschule. Zuvor waren bereits für gut 1,1 Millionen Euro ein Anbau mit Fachräumen und Schulküche errichtet und der naturwissenschaftliche Trakt für 800 000 Euro neu gestaltet worden.
Die Oberschule Schule am Schloss besuchen derzeit 545 Schüler. Das Lehrerkollegium bilden 37 Pädagogen.