Unterricht an Sögeler Schule am Schloss wird derzeit im Keller der Außenstelle gegeben

Sögel. Einen deutlichen Appell hat Maria Lau, Leiterin der Oberschule Schule am Schloss in Sögel, an den Schulausschuss der Samtgemeinde (SG) gerichtet. Das Problem: Es kann kaum Technikunterricht an der Schule stattfinden, da die Räumlichkeiten fehlen.

„Wir haben drei Techniklehrer und wollen den Bereich gern besser beschulen“, sagte Lau. Aufgrund des Platzmangels müssten die Schüler bis nach Papenburg zu den Berufsbildenden Schulen fahren, um dort den Technikunterricht zu bekommen. „Gerade wir als Oberschule sind auf den praktischen Unterricht angewiesen“, sagte Lau mit Blick auf die Ausbildungschancen der Schüler. Zudem sei die Anfahrt nach Papenburg sehr zeitintensiv. Weiter hätten Betriebe der Region Interesse an technisch begabten und vorgebildeten Schülern, die an der Schule das Profilfach Technik belegten, bekundet. Durch das Profilfach finde zudem eine direkte Berufsorientierung statt.

Der Platzmangel und die daraus resultierenden fehlenden Stunden für den Technikunterricht könnten im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass die Techniklehrer an andere Schulen abwanderten. Die SG-Ausschuss- und Verwaltungsmitglieder machten sich ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort. Derzeit wird im Keller der Außenstelle unterrichtet. Für sie habe der Ausbau eines Technikraums am Hauptstandort am Schloss „höchste Priorität“, so Lau. Wie sie weiter ausführte, würden neue Schränke, Werkbänke und Maschinen benötigt. Zudem sei es erforderlich, dass sich die Maschinen in einem abschließbaren Raum befänden. SG-Bürgermeister Günter Wigbers argumentierte, dass in den vergangenen Jahren viele Millionen Euro in den Schulstandort investiert worden seien.

Deshalb habe man sich bei den Haushaltsberatungen 2015 dazu entschieden, die ursprünglich vorgesehenen 150 000 Euro für den Technikraum zu schieben. Die Maßnahme soll im kommenden Jahr angefasst werden.