Die Schule am Schloss ist nun offiziell „Europaschule in Niedersachsen“ und berechtigt, diese Bezeichnung für die nächsten 5 Jahre zu führen. Den Titel verleiht die Niedersächsische Landesschulbehörde Schulen, die sich neben den üblichen Lehrplänen bewusst für den Europagedanken einsetzen.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Oberschule – Schule am Schloss – in Sögel mit Vertretern der Samtgemeinde Sögel, Europaabgeordneter Jens Gieseke, Europabeauftragter Michael Dreyer, Frau Karen Mull von der Landeschulbehörde, dem Europateam um Michael Blankmann, Schulelternratsvorsitzender Theo Bruns sowie Schüler-, und Elternvertretern überreichte schulfachliche Dezernentin der Niedersächsischen Landesschulbehörde Karen Mull der Schulleiterin Maria Lau ein entsprechendes Schild, eine Urkunde und eine Europafahne und sagte:“ Ich bin stolz darauf, dass die Schule am Schloss landesweit zu den Schulen gehört, die diese Auszeichnung tragen darf.“ 27 Schulen hätten sich in diesem Jahr erfolgreich um die Ernennung als Europaschule in Niedersachsen beworben, davon 16 Gymnasium, 9 Berufsschulen, 1 Hauptschule und 1Oberschule. Ferner erwähnte sie, dass die Schule am Schloss nicht nur mit Worten, sondern mit Taten den Zielen einer Europaschule gerecht werde und verwies auf ein Zitat von Richard von Weizäcker:“ Nicht ein Europa der Mauern kann sich über Grenzen hinweg versöhnen, sondern ein Kontinent, der seinen Grenzen das Trennende nimmt“.
So habe das Europateam der Schule am Schloss um Michael Blankmann Anfang des Jahres den Antrag bei der Landesschulbehörde eingereicht und musste sich dabei ausführlich den Aktivitäten und Aktionen mit Europabezug stellen. Mit folgenden Bausteinen hätten sie sich beworben: Besuch des Europakandidaten Jens Gieseke, Schule ohne Rassismus, das Projekt `Vielfalt macht Schule`, France Mobil, Gedenktag zum 9. November, die Stolpersteinverlegung, das Musikprojekt „Samba Band“, Kooperationen mit dem Europabüro, A&W, Jugendbildungsstätte Clemenswerth und der Geschichtswerkstatt, Schüleraustausch, Partnerschule in den Niederlanden, Sprachfördermaßnahmen, Sprachangebote, Klassenfahrten nach Prag, Österreich, Frankreich. „Europa muss zusammenwachsen. Dafür brauchen wir die Jugend und eine zielgerechte Bildung“, so Mull zum Schluss ihrer Rede.
Schulleiterin Maria Lau bedankte sich bei Frau Mull und allen Anwesenden, die sich für das Europaprojekt engagiert hatten, und sagte: „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Sie ist eine öffentliche Würdigung unserer Arbeit, und die Schule wird sie als Ansporn und Motivation für die Zukunft sehen, sich auch weiterhin für den Europagedanken einzusetzen. Wir werden dabei verschärft unser Augenmerk auf Integrationsprojekte und Sprachfördermaßnahmen werfen. Ich bin sehr stolz auf uns, und damit meine ich unsere gesamte Schulgemeinschaft, denn wenn wir diesen Titel so für uns führen, kann jeder sagen: Ich war auch beteiligt“. Sie bedankte sich besonders bei Michael Blankmann als Teamleiter und den weiteren Lehrkräften Andreas Bouras, Manuela Baldauf, Detlev Behrends, Janina Schulz-Bender und Josef Böning.
Erster Samtgemeinderat Hans Nowak überreichte die Glückwünsche der Gemeinde Sögel und sprach von Respekt und Anerkennung für die Schule am Schloss „ Hier geht es nicht um das Erlernen von Fremdsprachen, hier hat man mit sehr viel Engagement Beiträge zur Stärkung des Europäischen Denkens geliefert. Europa ist in den Köpfen der Schüler verankert“, betonte Nowak. Allein in der Gemeinde Sögel würden 1300 Menschen aus Polen, Rumänien und Ungarn leben und ihren Arbeitsplatz haben.
Nowak lobte Schulleiterin Lau für das Engagement in Sachen Integration, sei es durch die Kooperationen mit dem Europabüro, dem Jugendzentrum, A& W oder das Projekt Integrationslotsen mit der Jugendbildungssstätte Clemenswerth.
Von den 575 SchülerInnen der Schule am Schloss hätten ca. 140 einen Migrationshintergrund. Durch die Auszeichnung der Schule in Sögel als Europaschule wachse auch für die Gemeinde Sögel die Chance auf den „„Europapreis für Kommunen“, fügte Nowak hinzu.
Europaabgeordneter Jens Gieseke gratulierte der Oberschule Sögel als einzige in Niedersachsen mit dieser besonderen Auszeichnung. „ Wir haben die Kinder der Schlachthofwerksarbeiter (zurzeit ca. 37) im Kindergarten Sögel. Ich bin stolz, dass sie bald in einer Europaschule unterrichtet werden können“, erwähnte Gieseke und fügte hinzu: “ Die Erfolgsgeschichte können wir weiterschreiben, wenn wir eine erfolgreiche Europaschule haben. Der Sögeler Horizont hört nicht auf. Wir müssen noch mehr Kontakte zu den EU-Ländern herstellen, zur Überzeugung, dass ein gemeinsames Europa uns stark macht“.
Die Schulband unter der Leitung von Jürgen Jansen und Michael Peters umrahmte mit ihren musikalischen Beiträgen die feierliche Veranstaltung, wofür sich die Gäste mit großem Applaus bedankten.

Text/Foto: Gisela Arling.

Zur Bildergalerie