17 SchülerInnen des Profilfaches Technik des 9. Jahrgangs der Oberschule Sögel  haben auf Initiative des Fachbereichsleiters für Arbeit, Wirtschaft und Technik, Uwe Hoormann, am Planspiel „Soundtrack Technik“ teilgenommen und dabei in einem einwöchigen Projekt vier verschiedene Lautsprecherboxen  konstruiert. . Im Mittelpunkt  des Projektes standen zwei Fragen: Wie werden Lautsprecherboxen gebaut? Wie werden Songs am Computer entwickelt? Finanzielle Unterstützung gab es von der   VME-Stiftung  des Verbands der Metall und Elektroindustrie (VME) Osnabrück-Emsland mit Bildungsreferentin  Christina Suthe als Ansprechpartnerin.  Sie sagte:“ Wir möchten mit dem Projekt „Soundtrack  Technik“ Jugendliche an Technik heranführen und sie für technische Entwicklungen begeistern.“ Die hoch motivierten ProfilfachschülerInnen wurden dabei in vier Unternehmer-Teams eingeteilt, die sich folgende Namen gaben:  Sonic Bass; LEKJ Music, TOLENIJA; und SWollex. Neben der Konstruktion einer  funktionstüchtigen Lautsprecherbox hatten sie innerhalb von vier Tagen  die Entwicklung eines Firmen-Beats, die Erstellung von Werbeunterlagen sowie die Präsentation ihres funktionstüchtigen  Produktes zur Aufgabe.

Die  Techniklehrer Carsten Lügering und Uwe Hoormann, die den handwerklich technischen Part des Projektes leiteten,  erarbeiteten zunächst mit den Schülern die Grundlagen der Funktionsweise von Lautsprechern. Bei den Lötarbeiten wurden die TeilnehmerInnen  zudem durch das Knowhow  eines  Elektronik-Auszubildenden vom  Fahrzeugwerk Krone unterstützt. Musiklehrerin Lina Wichmann stand den Schülern beim  musikalischen Part mit Rat und Tat zur Seite. Zum Ende wurde es noch einmal spannend, als die vier  Unternehmer-Teams im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs sich selbst und ihre Boxen und Beats vorstellten. Schließlich sollten die Kaufinteressenten die Produkte bewerten und ihre Stimmen abgeben. Lob und Anerkennung für alle Projektbeteiligten  gab es von Oberstudienrat Wilhelm Hinrichs von der- Fachrichtung Technik und Wirtschaft-der BBS Papenburg. „Ich sehe  die Ergebnisse  mit dem rein technischen Auge und bin beeindruckt von der  tadellosen Funktion der Boxen und der  Kreativität beim  Bau  der Gehäuse. Ihr seid die Basis, die zu uns an die BBS kommt, und  auf die wir uns einlassen müssen, und ich  bin immer wieder erfreut, wenn ehemalige SchülerInnen der Oberschule Sögel  in meinem Unterricht sagen: ´Das haben wir schon bei Herrn Hoormann gemacht`.  Ganz unterschiedliche Modelle im Design und Sound waren entstanden, ob  mit Unterbodenbeleuchtung oder in Hausformat. Die Unternehmen hatten sogar ein Firmenlogo und Flyer erstellt. Letztendlich entschied sich die Jury für das Firmenteam  LEKJ Music  mit ihrer House Box als Sieger. Auf dem zweiten Platz landete Tolenija, gefolgt von Sonic Bass und Swollex. Für die Teilnahme erhielt jeder Schüler eine Urkunde. „ Ihr seid alle Gewinner, weil die Firmen Auszubildende in diesem Bereich suchen“, sagte Hinrichs.

Projektleiter Uwe Hoormann zeigte sich sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis des Soundtrack-Technik-Projektes. „Die SchülerInnen waren vom ersten Moment  an mit Freude und Elan bei der Sache, ob beim Entwerfen, Planen, Bauen  oder zum Schluss bei   der Präsentation der Boxen. Ebenso haben sie wichtige Erfahrungen mit Teamarbeit und dem Arbeiten unter Zeitdruck sammeln können. Dieses  Projekt war sicherlich auch  ein wichtiger Schritt für die Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben“.