Leitbild & Schulprogramm
Präambel
Die Schule am Schloss in Sögel ist ein Ort, an dem alle Schüler individuell wahrgenommen werden und sich gemäß ihrer Fähigkeiten entwickeln können.
Differenzierte Lernangebote und eine vielseitige Berufsorientierung sollen den Schülern zum einen die notwendigen Kompetenzen für eine höhere Schulausbildung, zum anderen für eine Ausbildung in einem Beruf vermitteln.
Wir verstehen uns darüber hinaus als eine Schulgemeinschaft (bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Mitarbeitern), die von Toleranz, gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung sowie der Orientierung an christlichen Werten geprägt ist.
Als Institution sind wir uns unserer Rolle als weiterführende Bildungseinrichtung bewusst, indem wir unsere Schüler darauf vorbereiten, politische und gesellschaftliche Verantwortung für ihre Heimat, Europa und die Welt zu übernehmen.
Lernen und Unterricht
Wir als Schulgemeinschaft…
sehen die individuellen Fähigkeiten der Schüler, entwickeln und stärken die Kompetenzen der Schüler, sodass sie bereit und in der Lage sind, aktiv und selbstständig diese weiterzuentwickeln.
vermitteln und stärken sowohl eine fundierte Allgemeinbildung als auch eine Fach-, Medien- und Sozialkompetenz.
Persönlichkeit entwickeln und stärken
Wir als Schulgemeinschaft…
geben Raum, damit sich die Persönlichkeit der Schüler entwickeln und entfalten kann.
fordern und fördern soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Verantwortung und Toleranz, um die Schüler zu einem Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft zu befähigen.
Berufsorientierung
Wir als Schulgemeinschaft…
begleiten die Schüler auf dem Weg der Berufsfindung oder der weiteren schulischen Laufbahn.
helfen den Schülern in Kooperation mit regionalen Partnern, ihre individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu erkennen, um die Zukunft gestalten zu können.
Zusammenarbeit mit Eltern
Wir als Schulgemeinschaft…
fördern eine intensive Kommunikation und aktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, um den Schülern die größtmöglichste Unterstützung zukommen zu lassen.
Konzept der jahrgangsbezogenen Oberschule der Schule am Schloss in Sögel
Die Oberschule der Schule am Schloss in Sögel arbeitet ab dem Schuljahr 2014/2015 jahrgangsbezogen. Sie bietet so das gemeinsame Lernen der Schülerinnen und Schüler an. Jeder Schüler erhält so die Möglichkeit sich nach seinen Fähigkeiten zu entwickeln.
Im ersten Halbjahr im Jahrgang 5 sollen die Schüler an der Schule am Schloss ankommen, sich in die Schulgemeinschaft und vor allem in die Klassengemeinschaft integrieren. Es gilt das Klassenlehrerprinzip. Klassenlehrerin oder Klassenlehrer ist nach Möglichkeit ein Deutschlehrer, der auch viele Stunden in der Klasse unterrichten soll. Ferner sollen möglichst wenig Lehrer und Lehrerinnen eine Klasse unterrichten.
In Klasse 6 erfolgt eine äußere Differenzierung in Mathematik und Englisch mit G und E- Kursen. Die Kurszuweisung erfolgt in der Zeugniskonferenz zum Schuljahresende der Klasse 5. Grundlage für die Kurszuweisung sind die Leistungen und Noten im 1. und 2. Halbjahr.
In der Jahrgangsstufe 7 setzt eine äußere Differenzierung mit G und E Kursen in dem Fach Deutsch ein. Grundlage für die Kurszuweisung sind die Leistungen und Noten im 1. und 2. Halbjahr.
Die Klassenkonferenz beschließt über die Kurszuweisung auf Vorschlag der Fachlehrer.
In halbjährlichen pädagogischen Klassenkonferenzen und auf den Zeugniskonferenzen werden der Leistungsstand und die individuelle Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler besprochen. Elternberatung auf Elternsprechtagen und in Einzelgesprächen ermöglicht eine individuell abgestimmte Förderplanung bei Leistungsschwächen.
Ab Klasse 8 beginnt die Berufsorientierung an der Schule am Schloss. Am Ende der Klasse 8 wählen die Schüler Profilfächer. Um die Schüler individuell auf die verschiedenen Abschlüsse vorzubereiten, werden die Klassen im Jahrgang 9 nach ihren Leistungen, aber auch nach den Profilen neu zusammengesetzt.