Sögel/Hannover. Das Schülerteam „SAS-Power 5.0“ der Sögeler Schule am Schloss hat mit seinem ferngesteuerten Modellauto unter 19 teilnehmenden Schulen den fünften Platz beim „JeT-Challenge-Cup“ in Hannover erreicht. Das teilte die Schule mit.

Schüler aus Niedersachsen wetteiferten beim JeT-Challenge Cup um das schnellste ferngesteuerte Modellauto. Die Schüler mussten allerdings zuvor aus einem Standardbausatz für ein vierrädriges Fahrzeug einen Renner auf drei Rädern zu basteln. „Es macht mir einfach Spaß, mich mit Technik auseinanderzusetzen“, sagt Teammitglied Markus Künnen von der Oberschule in Sögel, der beim Wettrennen in der Hochschule Hannover dabei war. Laut Mitteilung der Schule steuerte der 15-jährige Sögeler das RC-Dreirad seines Teams mit viel Gefühl um die Kurven.

Projektbezogene Teamarbeit lernen

Der Wettkampf um das beste E-Mobil geht auf eine Idee von Dr. Uwe Groth zurück. „Ich wollte erreichen, dass die Schüler mal rauskommen aus ihren Klassenzimmern“, sagte der stellvertretende Bezirksvorsitzende des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Zudem sollte es nicht darum gehen, wer die Hebel an der Fernsteuerung am besten bedienen kann. „Die Jugendlichen sollen projektbezogene Teamarbeit lernen“, ergänzte Techniklehrer Uwe Hoormann, der das Team aus Sögel betreute. In den Schülergruppen gebe es Konstrukteure, die für den Umbau zuständig seien, Marketing-Strategen, die das Produkt präsentieren, und Fahrer.

Zertifikat der Hochschule Hannover

Das Team hat vor allem auch das Zertifikat der Hochschule Hannover gereizt, das alle Teilnehmer bekommen. Die Bescheinigung solle sich gut in einer Bewerbungsmappe machen, hätten sie gehört. „Außerdem habe ich beim Umbau des E-Autos eine Menge gelernt“, fügt Markus Künnen hinzu. Zusammen mit seinem Lehrer Uwe Hoormann haben er und seine Teamkollegen Malte Lembeck, Jonas Köhler, Jonas Ahrens, Justin Kremer und Hendrik Borgmann viele Stunden in die Planung und Fertigung des Fahrzeugs gesteckt, so dass es am Ende für den fünften Platz reichte.