Wissenswertes zum Ganztagsangebot

In den Arbeitsgemeinschaften (AGs) wird der Freizeit- und Hobbybereich angesprochen. Wir sind bemüht, verstärkt Förder AGs anzubieten. Einige Angebote laufen in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Institutionen aus Sögel. Alle Kurse für das kommende Halbjahr sind kostenlos. Bei einigen AGs müssen Materialien allerdings bezahlt werden.

Das aktuelle Ganztagsangebot der Schule am Schloss kann unter folgendem Link eingesehen werden:

Anmeldeverfahren
Alle Anmeldungen sind nur mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten gültig. Liegt keine Anmeldung vor, kann an der AG nicht teilgenommen werden. Bei fehlender Unterschrift der Erziehungsberechtigten besteht kein Versicherungsschutz. Die Anmeldung ist bindend für ein Halbjahr. Melden sich für eine AG zu viele Teilnehmer, entscheidet das Los. Alle Schüler werden rechtzeitig über eine Teilnahme am Ganztagsbetrieb informiert.

Ausfall des Ganztagsangebots
Sollte eine AG kurzfristig ausfallen, wird dies an der Info-Wand in den Pausenhallen bekannt gegeben. Die Schüler können an der offenen Betreuung bei Herr Straeck-Bühler oder Frau Stemmer teilnehmen.

Verhinderung
Sollte ein Schüler verhindert sein und an der AG nicht teilnehmen können, muss er abgemeldet und das Fehlen schriftlich entschuldigt werden.


Betreuung

Die pädagogische Betreuung der Ganztagsschule übernehmen Herr Straeck-Bühler und Frau Stemmer. Herr Straeck ist Ansprechpartner für die Schüler und täglich von 07.30 – 16.00 Uhr anzutreffen.


Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung findet montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 15.00 Uhr statt. Anmeldungen sind für diese Tage für unterschiedliche Zeiten möglich. Es besteht die Möglichkeit, sich für einen Tag, für zwei, drei oder vier Tage anzumelden. Die Teilnahme am Ganztagsangebot ist freiwillig, dann aber bindend für das gesamte Schulhalbjahr.
Es ist sichergestellt, dass die Schulbusse nach Ende der Ganztagsschule ab 15.45 Uhr in die umliegenden Gemeinden fahren. Während der Ganztagsschule und auf dem Schulweg besteht Versicherungsschutz. Wenn Ihr Kind den Schulweg verlässt, erlischt dieser.

Die Schüler fertigen unter Aufsicht und in Ruhe ihre Hausaufgaben an. Eine Kontrolle der Hausaufgaben ist allerdings nicht möglich und verbleibt in der Verantwortung der Eltern.
Die Hausaufgabenbetreuung wird durch unser Projekt „Schüler helfen Schülern“ unterstützt. Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs helfen jüngeren Schülern bei der Anfertigung der Hausaufgaben. In kleinen Gruppen erledigen die Schüler unter Aufsicht von Herrn Straeck oder Frau Stemmer ihre Hausaufgaben. Die angemeldeten Schüler beschäftigen sich in dieser Zeit mit ihren Aufgaben. Sind die Aufgaben fertig, wird die verbleibende Zeit für Vokabellernen, Übungsaufgaben etc. genutzt. Während der gesamten Betreuungszeit sind Herr Straeck-Bühler, Frau Stemmer oder Frau Lau als Leitung und Aufsicht der Betreuungsgruppe anwesend.