Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, veranstaltete die Juleica-AG wieder ihre beliebte Halloweenparty für den Jahrgang 5!
Nach der Mittagspause verwandelte sich unsere Schule in ein schaurig-schönes Spukhaus: Bei Musik, Spielen und gruseligen Leckereien konnten sich die Fünftklässler so richtig austoben.
Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Mitglieder der Juleica-AG, die mit viel Kreativität und Einsatz für ein tolles Erlebnis sorgten! 🎉 Happy Halloween! 🕷️🕸️🎃
Am Montag, den 27. Oktober, startete unser Jahrgang 7 mit rund 90 Schüler:innen und 7 Betreuer:innen voller Vorfreude in die diesjährige Klassenfahrt nach Osnabrück. Schon die Anreise mit dem Zug ab Lathen verlief bestens – die Stimmung war von Anfang an ausgelassen und fröhlich! 🚆☀️
In den ersten Tagen wartete ein abwechslungsreiches Programm auf die Gruppe: Beim Bouldern in der ZENIT Boulderhalle war Teamgeist gefragt, beim Bowling im Vegas Bowling wurde um die besten Strikes gekämpft, und beim Grusel-Geocaching sowie der spannenden Nachtwächtertour durch die Altstadt konnten die Schüler:innen Osnabrück auf besondere Weise entdecken. 🧗♀️🎳🕵️♀️
Natürlich kam auch das gemeinsame Frühstück in der Jugendherberge nicht zu kurz – und der Spaß in der Gruppe stand ohnehin stets im Mittelpunkt. 😄
Am Mittwoch folgte dann der krönende Abschluss: ein gemütlicher Shopping-Vormittag in der Osnabrücker Innenstadt 🛍️, bevor es am Nachmittag wieder mit dem Zug zurück nach Hause ging. 🚉
Mitte September wurden wir herzlich von Frau Mor, der Tochter von Erna de Vries (gebürtig aus dem Emsland), in der Synagoge Osnabrück empfangen. Beim Betreten setzten sich alle Jungs eine Kippa auf – ein besonderes Zeichen des Respekts gegenüber dem jüdischen Glauben.
Ein besonders bewegender Moment war der Anblick einer Thorarolle aus Sögel, die während des Zweiten Weltkriegs versteckt wurde, um sie vor der Zerstörung zu bewahren. Heute befindet sie sich sicher im Thoraschrein der Synagoge und wurde für uns geöffnet, sodass jede*r sie aus nächster Nähe betrachten konnte.
Unsere zahlreichen Fragen zum jüdischen Leben, zu Traditionen und Geschichte wurden von Frau Mor geduldig und offen beantwortet – ein spannender, lehrreicher und zugleich berührender Einblick in eine lebendige Glaubensgemeinschaft.
Zum Abschluss unseres Ausflugs blieb noch Zeit, die Osnabrücker Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden.
Ein Tag voller Eindrücke, der uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Vorbereitung auf das Kunstprojekt „Wir sind alle ein Wunder!“
Anlässlich des diesjährigen Tags der Toleranz am 8. Mai 2025 startet an der Schule am Schloss die Vorbereitung auf ein gemeinsames Kunstprojekt unter dem Titel:
„Wir sind alle ein Wunder!“
In den kommenden Tagen setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Thema Toleranz auseinander. Sie sammeln Begriffe, Zitate oder kurze Gedanken, die für sie persönlich Toleranz ausdrücken – alleine oder im Team.
Diese Beiträge bilden die Grundlage für ein künstlerisches Gemeinschaftsprojekt, das bald sichtbar im Schulgebäude umgesetzt wird. Ziel ist es, die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft abzubilden und ein starkes Zeichen für Offenheit und gegenseitigen Respekt zu setzen.
Zur Vorbereitung stehen das Buch „Wir sind alle ein Wunder“, eine PowerPoint-Präsentation sowie eine Medienkiste zum Thema zur Verfügung.
Der 8. Mai ist in diesem Jahr zudem ein besonderer Tag: Berlin begeht anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus einen einmaligen Feiertag – ein bedeutender Rahmen für unser schulisches Zeichen für Menschlichkeit und Vielfalt.
Wir freuen uns auf einen ideenreichen und wertvollen Projekttag!
Im Rahmen der „Woche der Ausbildung erhielten einige Schüler*innen der Klasse 9H im A+W Bildungszentrum Sögel wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Rundgang, bei dem die Teilnehmenden die unterschiedlichen Fachbereiche des Bildungszentrums kennenlernen konnten. Anschließend durchliefen die Schüler* innen verschiedene praxisnahe Module: In der Tischlerei konnten sie handwerkliche Fähigkeiten erproben, während in der Metallwerkstatt das Arbeiten mit Metall im Fokus stand. Der Bereich Bio-Gemüsebau bot spannende Einblicke in den Anbau von Gemüse und im Fachbereich Kaufmännische Berufe drehte sich alles um das Thema Bewerbung.
Zudem bestand jederzeit die Möglichkeit, sich von der Jugendberufsagentur Emsland individuell beraten zu lassen. Den gelungenen Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Mittagessen im Bistro, bei dem sich die Schüler*innen weiter austauschen konnten.
Die letzte Woche war für die Erasmus-Gruppe und die Austauschschülerinnen und -schüler aus Sucina, Spanien, ein unvergessliches Erlebnis. Zu Beginn der Woche gab es eine Einführung in unsere Schule und die Stadt Sögel, die den Gästen die Gelegenheit gab, ihre neue Umgebung kennenzulernen. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Teamarbeit und Abenteuer, als die Gruppe nach Münster reiste, um einen Escape Room zu besuchen. Alle drei Gruppen lösten die kniffligen Aufgaben rechtzeitig und konnten den Raum erfolgreich verlassen. Am Donnerstagmorgen ging es dann kreativ weiter: Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten weiter an ihren Kunstprojekten. Anschließend wurde in der Sporthalle geklettert, und am Nachmittag ging es zum aufregenden Laser Tag-Spiel in Surwold. Inzwischen sind die Austauschschülerinnen und -schüler sicher nach Spanien zurückgekehrt. Wir hoffen, dass sie die Zeit an unserer Schule genossen haben und freuen uns schon auf ein Wiedersehen. ¡Hasta la próxima! (Bis zum nächsten Mal!)
Am 25. Februar fand an der Schule am Schloss eine hausinterne Ausbildungsmesse für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen statt. 20 regionale Unternehmen und Betriebe des Wirtschaftsverbandes Sögel präsentierten an Infoständen ihre Ausbildungsberufe und gaben den Jugendlichen wertvolle Einblicke in mögliche Karrierewege.
Die Veranstaltung ermöglichte es den Schülern, erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, Fragen zu Ausbildungswegen zu stellen und sich über verschiedene berufliche Perspektiven zu informieren. Die vertretenen Unternehmen kamen aus unterschiedlichen Bereichen, darunter Handwerksbetriebe, Industriefirmen und Dienstleister. Neben klassischen Ausbildungsberufen wurden auch Praktikumsmöglichkeiten vorgestellt.
Schulleiterin Maria Lau und der Koordinator für die Berufsorientierung, Uwe Hoormann, hoben die Bedeutung der Messe für die Schüler hervor. Die teilnehmenden Unternehmen schätzten besonders die Chancengleichheit, die durch die einheitliche Standgestaltung gefördert wurde. So standen persönliche Gespräche im Mittelpunkt, ohne dass Marketingmaßnahmen vordergründig waren. Carsten Bartels, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes, und Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß zogen ein positives Fazit der Messe. Sie wurde als wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft angesehen und wird in Zukunft ein fester Bestandteil der Berufsorientierung an der Schule sein.
Die Schülerinnen und Schüler konnten somit nicht nur wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft sammeln, sondern auch ihre Netzwerke für zukünftige Ausbildungsmöglichkeiten erweitern.
Wir bedanke uns herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement:
In diesem Jahr fand erstmalig für unsere Klassen 5 ein Resilienz- und Selbstbehauptungstraining statt. Die Sozialtrainerin Vanessa Hoffmann kam an drei verschiedenen Terminen in jede Klasse, um mit den Schüler*innen zu arbeiten.
Aktiv erlebten sie, was eine schüchterne von einer mutigen, selbstbewussten Körpersprache unterscheidet und trainierten letztere. Wörter, Beschimpfungen von sich abprallen zu lassen, wurde ebenfalls in Rollenspielen geübt und dabei verdeutlicht, dass es einem nur schadet, diese Dinge in sein Herz zu lassen. Stattdessen sollten sie alle üben, sich dem zuzuwenden, was ihnen gut tut und diese Geschenke immer wieder in den Blick nehmen, anstatt nur das Schlechte (die Kackhaufen) zu sehen.
Auch Situationen aus dem Leben wie Ausgrenzungen auf dem Schulhof wurden in Rollenspielen erprobt und dabei umgesetzt, wie man aus unangenehmen Situationen herausgehen und sich angenehmeren zuwenden kann. Ebenfalls wurde dabei verdeutlicht, dass eine „glasklare“ Wortwahl hilfreich ist und es ab einem gewissen Punkt notwendig ist, sich klar und deutlich Hilfe zu holen.
Umrahmt wurde dies von Mitmachmantras wie „Ich bleibe ruhig und entspannt, denn in der Ruhe liegt die Kraft“, denn vor allem aus einer Ruhe und Gelassenheit heraus, lassen sich Situationen anders bewerten und lässt es sich anders handeln.
So dürften alle Fünftklässler ein Stück weit mutiger und resilienter aus dem Training herausgegangen sein.
„An den Erziehungsberechtigten und uns Lehrer*innen liegt es nun, dies weiter fortzuführen.“, erklärt Anne Plaspohl, die als Koordinatorin das Projekt initiiert hat. Denn auch ihnen wurde das Programm im Rahmen eines Workshops und Elternabends auf lebendige Weise von Frau Hoffmann vorgestellt.
Ermöglicht wurde dieses Angebot durch die großzügige Unterstützung der Krankenkasse KKH und des Rotary Clubs Hümmling zu Sögel, die dankenswerterweise Fördergelder zur Verfügung stellten.
Am Donnerstag, den 11.04.2024 war unsere Schule in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Die neue Turnhalle und unsere Schule am Hauptstandort, Schlaunallee 12, konnte besichtigt werden. Viele Aktionen luden zum Mitmachen, Probieren, Lachen, Schwitzen, Genießen und Staunen ein. Mit viel Herz, Engagement und Kreativität wurden diese von LehrerInnen, SchülerInnen, MitarbeiterInnen sowie dem Förderverein der Schule am Schloss vorbereitet und durchgeführt. Herzlichen Dank für den Einsatz aller HelferInnen und Helfer, die für einen schönen Nachmittag gesorgt haben. Zahlreiche BesucherInnen, vom Kleinkind bis zu den Großeltern, haben ihren Aufenthalt genossen und dies mit vielen positiven und anerkennenden Worten unterstrichen.
Der Förderverein grillt Würstchen.Kinderschminken im Kunstraum Heimische Fischarten im BioraumKinderschminken im Kunstraum Slackline in der TurnhalleLive-Musik von der Schulband Erdkunde trifft Informatik Englisch-Quiz Moleküle im Chemieraum Der Förderverein stellt ich vor.Erdkunde trifft Informatik im ComputerraumFahrzeuge der JeT-Challenge Boomwhackers im Musikraum Sportliche Pausenaktivitäten auf dem SchulhofRobotik Mathe-Spiele im Neubau Mini-Improtheater im Gymnastikraum in der TurnhalleCrêpes Schüler stellen die Restaurierung eine Ape vor Kreativschmiede im Textilraum Trockenfilzen im TextilraumKreativschmiede im Textilraum Ankündigungen und Programmübersicht Live-Musik der Schulband in der PausenhalleAn der Kletterwand in der TurnhalleSchulband Kulturelle Vielfalt an unserer Schule Versuche im Chemieraum Die Medienbuddies stellen sich vor.Kaffee und Kuchen in der KücheSchulralleyErdkunde trifft Informatik im Computerraum
Im Rahmen eines BNE-Projektes (Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden im Schulgarten zwei Hochbeete angelegt. Die Bausatze wurden von SchülerInnen der Klasse 9 und 10 im WPK Technik zusammengebaut.
Im Frühjahr sollen diverse Gemüsesorten als auch Küchenkräuter angepflanzt werden, welche von Schülerlnnen im Fach Hauswirtschaft und im WPK Gesundheit und Soziales gepflegt, geerntet und anschließend verkostet werden sollen. Durch den eigenen Anbau lernen die SchülerInnen, was saisonale, regionale und nachhaltige Lebensmittel sind, wie sie angebaut werden und wie man sie in eine gesunde Ernährung integrieren kann.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.