Zum Hauptinhalt springen

Betriebserkundung bei DMK in Neubörger – Einblicke in die Welt der Milchtechnologie

Am 11. März 2025 nahmen Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe des MinT-Projektes (Mädchen in Technik) an einer spannenden Betriebserkundung bei der Firma DMK in Neubörger teil. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen nicht nur Einblicke in die Produktion von Milchprodukten zu gewähren, sondern auch den Beruf des Milchtechnologen/in sowie des Milchwirtschaftlichen Laboranten/in näherzubringen. Zu Beginn der Besichtigung konnten die Schülerinnen die Produktionsanlagen des Unternehmens kennenlernen. Dabei erhielten sie einen umfassenden Überblick über den Herstellungsprozess von Milchprodukten, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Besonders interessant war für die Schülerinnen die Vorstellung des Berufs des Milchtechnologen/in, welcher eine zentrale Rolle in der Qualitätskontrolle und der Produktionsoptimierung spielt. Sie erfuhren, wie wichtig dieser Beruf für die Lebensmittelindustrie ist und welche vielfältigen Aufgaben er umfasst. Im zweiten Teil der Besichtigung ging es in das firmeneigene Labor, wo die Schülerinnen selbst aktiv werden konnten. Unter Anleitung von Fachkräften führten sie verschiedene spannende Experimente durch. Sie maßen die Viskosität von Milchprodukten, mikroskopierten Proben und kontrollierten die Sh-Werte von Joghurt. Diese praktischen Erfahrungen gaben den Schülerinnen nicht nur einen tieferen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit, sondern auch in die vielfältigen Aufgaben eines Milchwirtschaftlichen Laboranten/in, der ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Qualitätskontrolle und der Entwicklung neuer Produkte spielt. Zum Abschluss der Besichtigung wurde ein Quiz durchgeführt, bei dem das neu erlernte Wissen auf spielerische Weise getestet wurde. Dies sorgte für viel Spaß und regte die Schülerinnen zum Nachdenken an. Die Schülerinnen äußerten sich im Anschluss sehr positiv über die Besichtigung. Sie empfanden die Erfahrung als äußerst bereichernd und waren beeindruckt von den vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Milchwirtschaft. Besonders das praktische Arbeiten im Labor und die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren, hinterließen einen bleibenden Eindruck. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte den Schülerinnen eindrucksvoll, wie vielseitig und spannend die Berufe in der Milchindustrie sind. Vielen Dank auch an den Wirtschaftsverband Emsland, die Bundesagentur für Arbeit und DMK in Neubörger, die das MinT-Projekt unterstützen und ermöglichen.

Aschermittwochsgottesdienst 05.03.25

Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, begannen wir die Fastenzeit mit einem besonderen Gottesdienst, an dem Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 und der von Velen Schule teilnahmen. In diesem Gottesdienst räumten wir symbolisch die Reste der Karnevalszeit beiseite, um Platz für Veränderung und Besinnung zu schaffen.

Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der wir unser Leben und Verhalten überdenken und uns bewusst auf das Wesentliche konzentrieren. Der Gottesdienst begann mit einer liturgischen Begrüßung und einem Gebet, in dem wir Gott darum baten, uns während dieser 40 Tage zu begleiten und uns zu helfen, die wahren Schätze unseres Lebens zu finden.

Ein Zauberer erinnerte uns daran, dass Fastenzeit Verwandlungszeit ist – eine Zeit, in der wir uns verändern können, um uns auf das Gute und Wichtige zu besinnen. In einer kurzen szenischen Darstellung wurden Gewohnheiten wie übermäßiger Medienkonsum und Fast Food thematisiert, um zu verdeutlichen, dass wahre Schätze im Leben nicht in materiellen Dingen zu finden sind.

Das Evangelium (Mt 6,19-21.25) ermutigte uns, uns nicht um vergängliche Dinge zu sorgen, sondern das zu suchen, was wirklich zählt. Die Schüler*innen des Jahrgangs 6 hatten die Gelegenheit, im Gottesdienst aktiv teilzunehmen und zu überlegen, auf welche Dinge sie in der Fastenzeit verzichten möchten. Dabei ging es darum, Gewohnheiten zu hinterfragen und sich bewusst zu machen, was uns im Leben wirklich wichtig ist.

Gemeinsam feierten wir diesen Moment der Verwandlung und des Neuanfangs, indem wir die Fastenzeit als Chance nutzen, bewusster und achtsamer zu leben.

Rosenmontag an der Schule am Schloss: Boßelturnier der Jahrgänge 5-7

Am Rosenmontag fand an der Schule am Schloss das traditionelle Boßelturnier für die Jahrgänge 5 bis 7 statt – natürlich in bunten Karnevalskostümen! Auf fünf Bahnen kämpften die Klassen um Punkte bei Spielen wie „Schweinetreiben“ und „Kegeltreffen“, bei denen Geschicklichkeit, Treffsicherheit, Power und Ausdauer gefragt waren. Die Schüler gaben ihr Bestes und feuerten sich lautstark an.

Die festliche Stimmung des Karnevals und der spannende Wettkampf machten den Vormittag zu einem aufregenden Erlebnis. Am Ende freuten sich alle über ihre tollen Leistungen, und die Sieger wurden gebührend gefeiert. Ein gelungener Karnevalsmontag!

Theateraufführung „Jugend ohne Gott“ am 28. Februar 2025

Am Freitag, den 28. Februar 2025, durften die SchülerInnen der 8., 9. und 10. Klassen die Theateraufführung des Stücks „Jugend ohne Gott“, gespielt von „Das Theater Poetenpack“ nach dem Roman von Ödön von Horváth, in der Aula des Hümmling-Gymnasiums erleben.

In der 3. und 4. Stunde besuchten die Klassen gemeinsam mit ihren Deutsch- und Klassenlehrkräften die vom Kulturkreis Clemenswerth organisierte Vorstellung.

Der Roman, geschrieben 1937, erzählt die Geschichte eines Lehrers im aufkommenden Nationalsozialismus und zeigt, wie eine Gesellschaft von Freiheit und Demokratie in Richtung Verrohung und Diktatur driftet. Es geht um die Fragen: Wie geht der Einzelne mit den Strömungen seiner Zeit um? Welche Werte stehen im Konflikt zwischen Individualismus und Opportunismus?

Die Veranstaltung bot den SchülerInnen eine spannende Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und regte zum Nachdenken an. Wir danken allen, die zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben, und hoffen, dass die SchülerInnen mit vielen neuen Eindrücken aus der Aufführung zurückgekehrt sind!

Erfolgreiche Ausbildungsmesse an der Schule am Schloss

Am 25. Februar fand an der Schule am Schloss eine hausinterne Ausbildungsmesse für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen statt. 20 regionale Unternehmen und Betriebe des Wirtschaftsverbandes Sögel präsentierten an Infoständen ihre Ausbildungsberufe und gaben den Jugendlichen wertvolle Einblicke in mögliche Karrierewege.

Die Veranstaltung ermöglichte es den Schülern, erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, Fragen zu Ausbildungswegen zu stellen und sich über verschiedene berufliche Perspektiven zu informieren. Die vertretenen Unternehmen kamen aus unterschiedlichen Bereichen, darunter Handwerksbetriebe, Industriefirmen und Dienstleister. Neben klassischen Ausbildungsberufen wurden auch Praktikumsmöglichkeiten vorgestellt.

Schulleiterin Maria Lau und der Koordinator für die Berufsorientierung, Uwe Hoormann, hoben die Bedeutung der Messe für die Schüler hervor. Die teilnehmenden Unternehmen schätzten besonders die Chancengleichheit, die durch die einheitliche Standgestaltung gefördert wurde. So standen persönliche Gespräche im Mittelpunkt, ohne dass Marketingmaßnahmen vordergründig waren. Carsten Bartels, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes, und Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß zogen ein positives Fazit der Messe. Sie wurde als wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft angesehen und wird in Zukunft ein fester Bestandteil der Berufsorientierung an der Schule sein.

Die Schülerinnen und Schüler konnten somit nicht nur wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft sammeln, sondern auch ihre Netzwerke für zukünftige Ausbildungsmöglichkeiten erweitern.

Wir bedanke uns herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement:

Raiffeisen Ems-Vechte

Raiffeisenbank Ems-Vechte

Samtgemeinde Sögel

Deeken Innenausbau

Malteser Hümmling

Schwarte Haustechnik

Sandker Metallbau

S&G Stahlbauservice

Bike Park Koopmann

BauXpert Knipper

RGJP & Partner

Hüntelmann Maschinen- & Stahlbau

Leis & Deters

Hümmling Hospital Sögel

Fitness & Gesundheit

Karl Steinbild

Autohaus Osters

Autohaus Bartels

Holzbau Quappen

KSB Kreissportbund

H-Studio Sögel

Erfolgreicher Grundschultag an unserer Schule

Am vergangenen Donnerstag fand an unserer Schule der Grundschultag statt, der ein voller Erfolg war. Die GrundschülerInnen und ihre Erziehungsberechtigten wurden um 8:30 Uhr in der Pausenhalle von der Schulband und der Schulleiterin Frau Lau begrüßt und starteten ihren Besuch mit einem spannenden Rundgang durch das Schulgebäude. In insgesamt 12 Gruppen, begleitet von SchülerInnen der 10. Klassen, erkundeten die GrundschülerInnen verschiedene Workshops und Stationen, die von unseren engagierten Lehrkräften und den 10. KlässlerInnen betreut wurden.

In den Fachräumen wurden zahlreiche spannende Experimente durchgeführt, Schülerarbeiten präsentiert, gefilzt, genäht, musiziert, mit Pastellkreiden gearbeitet und mikroskopiert. Besonders beliebt waren die praktischen Angebote im musisch-kulturellen Bereich und die Mitmach-Experimente im naturwissenschaftlichen Bereich, die den SchülerInnen die Fächer Physik, Chemie und Biologie näherbrachten. In weiteren Stationen konnten die GrundschülerInnen spannende Einblicke in Französisch, Informatik, Robotertechnik und die Schülerfirma gewinnen.

Parallel dazu wurden die Eltern der GrundschülerInnen von der Schulleitung durch die Schule geführt und erhielten Informationen über die Arbeit an unserer Schule. Die Schulband begleitete den Vormittag musikalisch.

Während der großen Pause gab es für die GrundschülerInnen eine Stärkung in Form von Getränken und Kuchen, unterstützt von der Klasse 10bH. Nach dem aufregenden Programm erfolgte die Verabschiedung um 10:30 Uhr.

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Tag!

Französisch Kurse 6-10 mit Cinéfête – Ein Erlebnistag voller Kultur und Spaß

50 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Sögel nahmen an der Cinéfête-Veranstaltung teil. Alle Kinosäle im Meppener Kino waren belegt, da Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Emsland zusammenkamen, um die französische Filmwelt zu entdecken. Cinéfête, eine Plattform, die französische Filme für Schulen bietet (mehr dazu unter cinefete.de), ermöglichte den Teilnehmern eine besondere Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse auf unterhaltsame Weise zu erweitern.

Die SchülerInnen der OBS Sögel, die aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 vertreten waren, zeigten sich begeistert und berichteten, dass der Film „Juniors“ gut verständlich war, was das Erlebnis noch bereicherte. Der Lehrer und die Sozialarbeiterin sorgten für eine optimale Betreuung und ein unterstützendes Lernumfeld während des ganzen Tages.

Neben den faszinierenden Filmvorführungen gab es auch eine lange Popcornschlange, die sich als ein beliebter Treffpunkt herausstellte. Es war ein rundum gelungener Tag, der nicht nur das Verständnis für die französische Sprache, sondern auch für die französische Kultur vertiefte.

Technik im Jahrgang 10: Die Uhr in Arbeit 

Im Technikunterricht des Jahrgangs 10 sind die Schülerinnen und Schüler aktuell mit einem spannenden Projekt beschäftigt: dem Bau einer funktionsfähigen Uhr aus Holz, kombiniert mit kreativen Materialien. Die Aufgabe erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch viel Kreativität.

Zur Umsetzung kommen eine Vielzahl an Arbeitstechniken zum Einsatz: Zunächst wurde das Design der Uhr sorgfältig geplant, eine technische Zeichnung angefertigt um die Funktionalität und das ästhetische Erscheinungsbild in Einklang zu bringen. Anschließend ging es ans Schleifen, Bohren und Beiteln, um die Holzoberflächen zu glätten und die einzelnen Teile passgenau zu fertigen. Auch das Zeichnen und Messen war essentiell, um präzise Teile für das Uhrwerk und die Dekoration zu erstellen.

Einige Schüler*innen wählten unkonventionelle Materialien wie Kreissägeblätter, Vényl-Schallplatten und Holzscheiben, die sie kreativ in ihre Uhren integriert haben. Der Einsatz von Leim war notwendig, um die verschiedenen Teile stabil zu verbinden und eine langlebige Konstruktion zu gewährleisten.

Das Uhrwerk selbst wird ebenfalls mit Sorgfalt montiert und in das Holzdesign eingebaut. Obwohl die Uhren noch nicht fertiggestellt sind, sieht man schon jetzt, wie viel Handarbeit und Präzision in diesem Projekt stecken. Die Schüler*innen entwickeln nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Problemlösungs- und Planungsfähigkeiten weiter.

Wir sind schon gespannt auf das Endergebnis und können es kaum erwarten, die fertigen Uhren zu sehen! einen Vorgeschmack bieten die fertigen Uhren aus einem weiteren Kurs.

#Technik #Jahrgang10 #SchuleAmSchloss #Holzarbeiten #Kreativität #DIY #UhrenBau #Handwerk #PlanungUndDesign #Schleifen #Bohren #Beiteln #Leimen

Schulwald-Aktionstag 2025 – Ein nachhaltiges Projekt mit der Klasse 9bH

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, fand der Aktionstag im Schulwald der Klasse 9bH statt. Auch Förster Ansgar Simme, der seit Beginn des Projektes Schulwald mit dabei war, unterstützte die SchülerInnen weiterhin mit seinem Fachwissen. Dieser Tag war Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, den Schulwald weiter zu pflegen und zu entwickeln. Seit seiner Anpflanzung im Jahr 2013 in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten bzw. der „Stiftung Zukunft Wald“ , für die auch Simme ehrenamtlich tätig ist, ist der Schulwald ein wichtiger Bestandteil unserer Schule und bietet nicht nur einen Raum zum Lernen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an Umweltschutzprojekten teilzunehmen.

In diesem Jahr steht ein spannendes Vorhaben im Fokus: Eine Aussichtsplattform zwischen dem Schulwald und dem Raddesee soll errichtet werden.  Dafür war es notwendig, eine Sichtschneise in den Wald zu schaffen und überhängende Äste, die in den Rundweg hineinragten, zu entfernen.

Mit viel Engagement und Freude packte die Klasse 9bH, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Markus Schute und Anja Schlobinski, bei diesen Arbeiten mit an und leistete so einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Schulwaldes. Der Tag wurde nicht nur genutzt, um praktische Erfahrungen im Bereich Umweltschutz zu sammeln, sondern auch, um das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse zu stärken.

Der Aktionstag bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit, aktiv etwas für die Umwelt zu tun, sondern auch, sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit auseinanderzusetzen. Wir freuen uns, dass der Schulwald weiterhin ein so lebendiges Projekt bleibt. Es war ein voller Erfolg und wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz.

#Schulwald2025 #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Aktionstag #Teamarbeit

Digitale Medien im Schulalltag: Chancen, Risiken und die Rolle der Medienprävention

In der heutigen Zeit sind digitale Medien aus dem Alltag der SchülerInnen nicht mehr wegzudenken. Sie gehören zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln, bieten eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Unterhaltung und Wissensvermittlung und sind zentrale Tools für die Freizeitgestaltung – sei es durch Liken, Posten, Streamen oder Zocken. Doch mit den vielen Vorteilen digitaler Medien gehen auch Risiken und Herausforderungen einher, die nicht unbeachtet bleiben dürfen.

Die SchülerInnen des Jahrgangs 6 hatten kürzlich die Gelegenheit, sich intensiv mit der sicheren und verantwortungsbewussten Nutzung digitaler Medien auseinanderzusetzen. In einer speziell durch die Polizei geleiteten Präventionsmaßnahme wurden sie darüber informiert, wie sie ihre persönlichen Daten schützen und ihre Privatsphäre bewahren können. Der Fokus lag dabei nicht nur auf den Gefahren, die im Internet lauern, sondern auch auf den Möglichkeiten, die SchülerInnen haben, um sicher und respektvoll im Netz unterwegs zu sein.

Neben den allgemeinen Risiken, wie etwa den Gefahren in sozialen Netzwerken, Messengern und auf Gaming-Plattformen, wurde den SchülerInnen auch aufgezeigt, wie sie im Umgang mit digitalen Inhalten und beim Auftreten problematischer Situationen richtig reagieren können. Besonders betont wurde, wie wichtig es ist, sich in der digitalen Welt nicht nur mit den eigenen Rechten und Pflichten vertraut zu machen, sondern auch ein Bewusstsein für mögliche Gefahren zu entwickeln.

Ziel dieser Maßnahme war es, die SchülerInnen für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren und ihnen das nötige Rüstzeug zu geben, um sicher und selbstbewusst durch den digitalen Raum zu navigieren. Denn in einer Welt, in der digitale Kommunikation und Online-Aktivitäten immer präsenter werden, ist es von größter Bedeutung, Verantwortung zu übernehmen und sich der eigenen digitalen Fußabdrücke bewusst zu sein.

Wir danken der Polizei für ihre wertvolle Unterstützung und freuen uns, dass unsere SchülerInnen über die sichere Nutzung digitaler Medien informiert worden sind. Die Medienprävention wird auch weiterhin ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit bleiben, um den SchülerInnen einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit digitalen Angeboten zu ermöglichen.

#Medienkompetenz #DigitaleSicherheit #Polizei #Medienprävention #Jahrgang6