Skip to main content

Autor: Christine Pleus

Vorlesewettbewerb an der Schule am Schloss

Die Schule am Schloss in Sögel hat ihre beste Vorleserin gekürt. Josephine Kohlmann konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen 90 Mitschüler*innen der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid.  

Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler*innen der Klassen 6 am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Außerdem lasen sie auch Auszüge aus einem ungeübten Text vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Josephine die Jury in allen Kategorien. 

Alle klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und einem Buchpreis belohnt. Die Schulsiegerin erhält beim Kreisentscheid die Chance, sich gegen weitere Leser*innen des Emslandes zu beweisen.

Wir wünschen Josephine viel Erfolg! 

Berufsorientierungstag

Am 09.12.24 fand für den Jahrgang 8 der Berufsorientierungstag an unserer Schule statt.

Fünf Unternehmen/ Betriebe aus der Umgebung stellten dabei ihre Tätigkeiten als auch Ausbildungsberufe vor. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, nicht nur Fragen zu den Ausbildungen zu stellen, sondern auch erste, praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wir bedanken uns herzlich bei den Betrieben für ihre Zeit und ihr Engagement.

Holzbauten Quappen , Autohaus Osters, Leis und Deters, Hümmling Hospital Sögel, Nordland Papier

„Jazzpilot*innen“ zu Gast im Klassenzimmer der Schule am Schloss

Musikerinnen und Musiker besuchen Schulen beim Projekt Jazzpilot*innen zu Gast im Klassenzimmer in ganz Niedersachsen.

Die Schule am Schloss – Oberschule in Sögel nahm am 29. November an dem Projekt teil und wurde von dem Musiker Jonathan Maag besucht. In 90 Minuten durften sich die Schüler*innen der Klassen 5a und 6a wie Jazz-Musiker*innen fühlen und lernten mit Begeisterung, musikalisch zu improvisieren und gemeinsam als Band zu spielen.

Geoscopia im Klassenraum: Unsere Erde ist verwundet und begrenzt

Ende November fand an der Schule am Schloss für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9R im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) die Klimaexpedition der Umweltorganisation germanwatch statt. In einem 90-minütigen Vortrag erläuterte hierbei der Diplom-Biologe Holger Voigt anhand der Themen Klimawandel, Energienutzung, Ressourcenabbau und Ernährungssicherheit die Fragilität unseres Planeten.

Mithilfe von Live-Satellitenbildern, die mit Archivaufnahmen verglichen wurden, zeigte er die Veränderungen der Umwelt und die daraus resultierenden Folgen und Auswirkungen auf das Klima und das Leben der Menschheit.

Den Schülerinnen und Schülern wurde bewusst, dass die vorhandenen Probleme maßgeblich mit dem konsumorientierten Lebensstil der Industrieländer zusammenhängen.

Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Evangelischen Kirche Sögel

Am Buß- und Bettag fand in der Evangelischen Kirche Sögel ein besonderer Gottesdienst statt, der gemeinsam mit dem Jahrgang 7 und der Tagesbildungsstätte gefeiert wurde. 

Unter dem Thema „Trotzdem…“ setzten sich die Teilnehmer mit der Bedeutung von Zuversicht, Hoffnung und Glauben auseinander – auch in schwierigen Zeiten.

Der Gottesdienst war von einer lebendigen Atmosphäre geprägt und zeigte die rege Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. 

Ein herzlicher Dank geht an alle, die diesen Gottesdienst vorbereitet und mitgestaltet haben.

Geschichte wird lebendig

„Römer und Germanen“, mit diesem Thema beschäftigen sich derzeit die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 6 im Fach Geschichte. Im Rahmen dieser Einheit unternahmen heute alle 6-KlässlerInnen mit ihren Lehrkräften eine Tagesfahrt zum Museum und Park Kalkriese bei Bramsche. https://www.kalkriese-varusschlacht.de/index.html

Vier GästeführerInnen nahmen die aufgeregten Klassen bei kühlen Temperaturen in Empfang. Auf den Spuren der Römer und Germanen wurde den ersten zwei Klassen im Außengelände des Museums schnell warm. Unter Anleitung stellten alle lautstark und stürmisch das Aufeinandertreffen der beiden gegnerischen Parteien nach und erhielten so Einblicke in den Ablauf der Varusschlacht und lernten etwas über die militärischen Stärken und Schwächen beider Seiten.

In der Ausstellung des Museum erfuhren die SchülerInnen anhand vieler originaler Exponate wie z.B. Münzen, Teile der Legionärs-Ausrüstung oder menschlicher Überreste und anschaulicher Modelle weitere Details zur Schlacht, zu Technik und Kampfstrategien, Ausstattung und Bewaffnung der Soldaten.

Wie sah der Alltag von Römern und Germanen aus, wie wohnten sie, was aßen sie, wie kleideten sie sich und was gab es für Aktivitäten für den Zeitvertreib? Um das Leben und den Alltag von Römern und Germanen ging es noch intensiver im dritten Teil des Ausfluges. Ausgewählte SchülerInnen kleideten sich wie die Römer und Germanen vor über 2000 Jahren und spielten ein beliebtes Gesellschaftsspiel aus der Zeit.

Ausflug der Jahrgänge 9 und 10 zur KZ-Gedenkstätte Esterwegen

An 5. und 7. November unternahmen die Jahrgänge 9 und 10 einen eindrucksvollen Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Esterwegen. Dieser Besuch fand im Rahmen des Unterrichts zum Thema „Nationalsozialistische Diktatur“ statt, das im Jahrgang 9 derzeit behandelt wird.

Mit dem Bus machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg zur Gedenkstätte, die etwa eine halbe Stunde entfernt liegt. In Esterwegen angekommen, wurden die Klassen in drei Gruppen unterteilt, um den Besuch sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten.

Ein Museumsmitarbeiter zeigte der erste Gruppe eine PowerPoint-Präsentation zur Geschichte der Gedenkstätte. Dabei lag der Schwerpunkt auf den sogenannten „Moorsoldaten“, den Gefangenen, die während der Zeit des Nationalsozialismus in dem Arbeitslager im Moorgebiet arbeiten mussten. Diese Geschichte zeigte eindrucksvoll die brutalen Lebensbedingungen und die schrecklichen Erfahrungen der Häftlinge.

Im zweiten Teil erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung vor Ort. Mit Hilfe von Steckbriefen, die sie selbst ausfüllten, konnten sie sich intensiv mit den Biografien der Opfer auseinandersetzen. Dies ermöglichte den Jugendlichen, sich eine persönliche und tiefere Vorstellung von den Menschen zu machen, die in Esterwegen gefangen gehalten wurden.

Der dritte Teil des Programms führte die Gruppe über das Gelände der ehemaligen Lagerstätte. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Stille über das Erlebte nachzudenken und sich ein Bild von den damaligen Verhältnissen zu machen.

Dieser Ausflug war für alle Teilnehmer eine bewegende Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern auf anschauliche Weise die dunkle Geschichte des Nationalsozialismus näherbrachte. Gerade in einer Zeit, in der das Wissen über diese Ereignisse zunehmend verloren geht, war dieser Besuch ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die Geschichte zu schärfen und die Bedeutung von Gedenken und Erinnerung zu unterstreichen.

Erasmus AG in Spanien 

In der Woche nach den Herbstferien war es soweit. Der langersehnte Austausch mit einer spanischen Schule in Sucina wurde für 9 Schüler des 10. Jahrgangs und zwei Lehrerinnen Wirklichkeit. Nach einem aufregenden Flug nach Alicante wurden wir herzlich von den Gastfamilien und Lehrern am Flughafen empfangen. 

Es folgte eine aufregende Woche mit vielen Ausflügen. Die Schüler nahmen auch an Unterrichtsstunden teil, die auf Englisch stattfanden. 

Wir freuen uns schon darauf, dass die spanischen Schüler unsere Schule im März besuchen kommen.

Halloweenparty

Ende Oktober fand für die Jahrgänge 5 und 6 eine Halloweenparty in der Schule statt.
Geplant und durchgeführt wurde die Veranstaltung von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Juleica-AG. Neben Musik, Snacks und Getränke konnten noch Kürbisse und Fledermäuse gebastelt  und das Gesicht geschminkt werden. Des Weiteren wurden mehrere Spiele gespielt und getanzt. Die Schülerinnen und Schüler hatten außerdem die Möglichkeit, Tischtennis zu spielen oder zu kickern. 

Viele der Besucher kamen mit großartigen und teils sehr aufwändigen Kostümen zur Party, was zusätzlich zur tollem Stimmung beigetragen hat. 

Wir bedanken uns bei der Juleica-AG für ihr Engagement und hoffen, dass alle viel Spaß bei der Feier hatten.