Zum Hauptinhalt springen

Schloss Wrapped – Blick zurück auf eine unvergessliche Schulzeit 

Mit dem Motto „Schloss Wrapped“ verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler der Schule am Schloss in Sögel am 13. August 2025 von ihrer Schulzeit – und blickten auf bewegende, prägende und auch humorvolle Jahre zurück.

Ein feierlicher Start in der Mensa

Der Tag begann um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Mensa, gestaltet von Pfarrer Jürgen Krallmann (kath. Pfarreiengemeinschaft St. Jakobus) und Pastorin Roswitha Stürmer  (ev.-luth. Markuskirchengemeinde). Begleitet wurde der Gottesdienst von der Schulband, die durch musikalische Beiträge für eine besondere Atmosphäre sorgte.

Anschließend folgten Sektempfang und Fototermin.

Festakt mit Zeugnisausgabe

Um 11:00 Uhr begann der offizielle Festakt, der von Schulleiterin Maria Lau herzlich eröffnet wurde. In ihren Begrüßungsworten würdigte sie den Einsatz, die Entwicklung und die Gemeinschaft der Abschlussjahrgänge.

Grußworte sprachen außerdem:

  • Frank Klaß, Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Sögel
  • Werner Künnen, Elternvertreter
  • Viktoriia Evdokimova, Schülersprecherin

Zwischen den Ansprachen sorgte die Schulband für musikalische Unterhaltung.

Im Mittelpunkt stand die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Klassen:
9H, 10aH, 10bH, 10aR, 10bR, 10cR – überreicht durch Schulleiterin Maria Lau und Konrektor Andreas Bouras.

Emotionale Highlights

Ein bewegender Moment war der Abschiedssong der Abschlussschüler*innen:
Mit dem eigens geschriebenen Lied „Au revoir“ blickten sie musikalisch auf ihre Schulzeit zurück – zwischen Lachen, Blödsinn und großen Zukunftsplänen. Der eingängige Refrain hallte lange nach:

„Es gibt nichts, was uns hält, au revoir
Sind fertig hier, oh ja – und schlauer auch, na klar.“

Als besonderes Zeichen der Verbundenheit überraschte das Kollegium die Schüler*innen mit einem eigenen Abschiedslied – nach der Melodie von „Bella Napoli“. Mit viel Charme und Humor wurde die gemeinsame Zeit reflektiert. Für viele war das der emotionale Höhepunkt – einige Tränen inklusive.

Abschlussball im Clemenswerther Hof

Am Abend luden die Abschlussschüler*innen und ihre Eltern zum Abschlussball im Clemenswerther Hof. Ab 19:30 Uhr wurde gemeinsam getanzt, gefeiert und der erfolgreiche Abschluss gebührend zelebriert – ein unvergesslicher Abschluss eines besonderen Kapitels..

Tag der Toleranz an der Schule am Schloss – 8. Mai 2025

Vorbereitung auf das Kunstprojekt „Wir sind alle ein Wunder!“

Anlässlich des diesjährigen Tags der Toleranz am 8. Mai 2025 startet an der Schule am Schloss die Vorbereitung auf ein gemeinsames Kunstprojekt unter dem Titel:

„Wir sind alle ein Wunder!“

In den kommenden Tagen setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Thema Toleranz auseinander. Sie sammeln Begriffe, Zitate oder kurze Gedanken, die für sie persönlich Toleranz ausdrücken – alleine oder im Team.

Diese Beiträge bilden die Grundlage für ein künstlerisches Gemeinschaftsprojekt, das bald sichtbar im Schulgebäude umgesetzt wird. Ziel ist es, die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft abzubilden und ein starkes Zeichen für Offenheit und gegenseitigen Respekt zu setzen.

Zur Vorbereitung stehen das Buch „Wir sind alle ein Wunder“, eine PowerPoint-Präsentation sowie eine Medienkiste zum Thema zur Verfügung.

Der 8. Mai ist in diesem Jahr zudem ein besonderer Tag: Berlin begeht anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus einen einmaligen Feiertag – ein bedeutender Rahmen für unser schulisches Zeichen für Menschlichkeit und Vielfalt.

Wir freuen uns auf einen ideenreichen und wertvollen Projekttag!

Noch 5 Tage! SpardaSpendenWahl

Jetzt abstimmen!

Bei der SpardaSpendenWahl entscheiden alle mit, welches Projekt einen Förderpreis erhält. Mit dem Projekt „Gemeinsam Spielen für mehr Respekt“ haben wir uns bei dem Schulwettbewerb der SpardaSpendenwahl beworben.


„Woche der Ausbildung“ im A+W Bildungszentrum Sögel

Im Rahmen der „Woche der Ausbildung erhielten einige Schüler*innen der Klasse 9H im A+W Bildungszentrum Sögel wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

Der Tag begann mit einem gemeinsamen Rundgang, bei dem die Teilnehmenden die unterschiedlichen Fachbereiche des Bildungszentrums kennenlernen konnten. Anschließend durchliefen die Schüler* innen verschiedene praxisnahe Module: In der Tischlerei konnten sie handwerkliche Fähigkeiten erproben, während in der Metallwerkstatt das Arbeiten mit Metall im Fokus stand. Der Bereich Bio-Gemüsebau bot spannende Einblicke in den Anbau von Gemüse und im Fachbereich Kaufmännische Berufe drehte sich alles um das Thema Bewerbung.

Zudem bestand jederzeit die Möglichkeit, sich von der Jugendberufsagentur Emsland individuell beraten zu lassen. Den gelungenen Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Mittagessen im Bistro, bei dem sich die Schüler*innen weiter austauschen konnten.

Frühschichten in der Fastenzeit: Ein gemeinsamer Start in den Tag

In der Fastenzeit finden am 13.03. und 27.03. um 7 Uhr die Frühschichten im Marstall Clemenswerth statt. Diese Veranstaltungen bieten eine Gelegenheit, den Tag in einer besinnlichen Atmosphäre zu beginnen und sich auf die Fastenzeit einzustimmen.

Nach der Frühschicht wird ein gemeinsames Frühstück angeboten, das Raum für Austausch und Gemeinschaft bietet.

Die Frühschichten laden dazu ein, sich gemeinsam auf die Bedeutung der Fastenzeit zu besinnen und einen ruhigen, nachdenklichen Start in den Tag zu erleben. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, an dieser besonderen Aktion teilzunehmen.

Erasmus-Austausch: Eine ereignisreiche Woche mit unseren Gästen aus Sucina, Spanien

Die letzte Woche war für die Erasmus-Gruppe und die Austauschschülerinnen und -schüler aus Sucina, Spanien, ein unvergessliches Erlebnis. Zu Beginn der Woche gab es eine Einführung in unsere Schule und die Stadt Sögel, die den Gästen die Gelegenheit gab, ihre neue Umgebung kennenzulernen. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Teamarbeit und Abenteuer, als die Gruppe nach Münster reiste, um einen Escape Room zu besuchen. Alle drei Gruppen lösten die kniffligen Aufgaben rechtzeitig und konnten den Raum erfolgreich verlassen. Am Donnerstagmorgen ging es dann kreativ weiter: Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten weiter an ihren Kunstprojekten. Anschließend wurde in der Sporthalle geklettert, und am Nachmittag ging es zum aufregenden Laser Tag-Spiel in Surwold. Inzwischen sind die Austauschschülerinnen und -schüler sicher nach Spanien zurückgekehrt. Wir hoffen, dass sie die Zeit an unserer Schule genossen haben und freuen uns schon auf ein Wiedersehen. ¡Hasta la próxima! (Bis zum nächsten Mal!)

Betriebserkundung bei DMK in Neubörger – Einblicke in die Welt der Milchtechnologie

Am 11. März 2025 nahmen Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe des MinT-Projektes (Mädchen in Technik) an einer spannenden Betriebserkundung bei der Firma DMK in Neubörger teil. Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen nicht nur Einblicke in die Produktion von Milchprodukten zu gewähren, sondern auch den Beruf des Milchtechnologen/in sowie des Milchwirtschaftlichen Laboranten/in näherzubringen. Zu Beginn der Besichtigung konnten die Schülerinnen die Produktionsanlagen des Unternehmens kennenlernen. Dabei erhielten sie einen umfassenden Überblick über den Herstellungsprozess von Milchprodukten, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Besonders interessant war für die Schülerinnen die Vorstellung des Berufs des Milchtechnologen/in, welcher eine zentrale Rolle in der Qualitätskontrolle und der Produktionsoptimierung spielt. Sie erfuhren, wie wichtig dieser Beruf für die Lebensmittelindustrie ist und welche vielfältigen Aufgaben er umfasst. Im zweiten Teil der Besichtigung ging es in das firmeneigene Labor, wo die Schülerinnen selbst aktiv werden konnten. Unter Anleitung von Fachkräften führten sie verschiedene spannende Experimente durch. Sie maßen die Viskosität von Milchprodukten, mikroskopierten Proben und kontrollierten die Sh-Werte von Joghurt. Diese praktischen Erfahrungen gaben den Schülerinnen nicht nur einen tieferen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit, sondern auch in die vielfältigen Aufgaben eines Milchwirtschaftlichen Laboranten/in, der ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Qualitätskontrolle und der Entwicklung neuer Produkte spielt. Zum Abschluss der Besichtigung wurde ein Quiz durchgeführt, bei dem das neu erlernte Wissen auf spielerische Weise getestet wurde. Dies sorgte für viel Spaß und regte die Schülerinnen zum Nachdenken an. Die Schülerinnen äußerten sich im Anschluss sehr positiv über die Besichtigung. Sie empfanden die Erfahrung als äußerst bereichernd und waren beeindruckt von den vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Milchwirtschaft. Besonders das praktische Arbeiten im Labor und die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren, hinterließen einen bleibenden Eindruck. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte den Schülerinnen eindrucksvoll, wie vielseitig und spannend die Berufe in der Milchindustrie sind. Vielen Dank auch an den Wirtschaftsverband Emsland, die Bundesagentur für Arbeit und DMK in Neubörger, die das MinT-Projekt unterstützen und ermöglichen.

Aschermittwochsgottesdienst 05.03.25

Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, begannen wir die Fastenzeit mit einem besonderen Gottesdienst, an dem Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 und der von Velen Schule teilnahmen. In diesem Gottesdienst räumten wir symbolisch die Reste der Karnevalszeit beiseite, um Platz für Veränderung und Besinnung zu schaffen.

Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der wir unser Leben und Verhalten überdenken und uns bewusst auf das Wesentliche konzentrieren. Der Gottesdienst begann mit einer liturgischen Begrüßung und einem Gebet, in dem wir Gott darum baten, uns während dieser 40 Tage zu begleiten und uns zu helfen, die wahren Schätze unseres Lebens zu finden.

Ein Zauberer erinnerte uns daran, dass Fastenzeit Verwandlungszeit ist – eine Zeit, in der wir uns verändern können, um uns auf das Gute und Wichtige zu besinnen. In einer kurzen szenischen Darstellung wurden Gewohnheiten wie übermäßiger Medienkonsum und Fast Food thematisiert, um zu verdeutlichen, dass wahre Schätze im Leben nicht in materiellen Dingen zu finden sind.

Das Evangelium (Mt 6,19-21.25) ermutigte uns, uns nicht um vergängliche Dinge zu sorgen, sondern das zu suchen, was wirklich zählt. Die Schüler*innen des Jahrgangs 6 hatten die Gelegenheit, im Gottesdienst aktiv teilzunehmen und zu überlegen, auf welche Dinge sie in der Fastenzeit verzichten möchten. Dabei ging es darum, Gewohnheiten zu hinterfragen und sich bewusst zu machen, was uns im Leben wirklich wichtig ist.

Gemeinsam feierten wir diesen Moment der Verwandlung und des Neuanfangs, indem wir die Fastenzeit als Chance nutzen, bewusster und achtsamer zu leben.

Rosenmontag an der Schule am Schloss: Boßelturnier der Jahrgänge 5-7

Am Rosenmontag fand an der Schule am Schloss das traditionelle Boßelturnier für die Jahrgänge 5 bis 7 statt – natürlich in bunten Karnevalskostümen! Auf fünf Bahnen kämpften die Klassen um Punkte bei Spielen wie „Schweinetreiben“ und „Kegeltreffen“, bei denen Geschicklichkeit, Treffsicherheit, Power und Ausdauer gefragt waren. Die Schüler gaben ihr Bestes und feuerten sich lautstark an.

Die festliche Stimmung des Karnevals und der spannende Wettkampf machten den Vormittag zu einem aufregenden Erlebnis. Am Ende freuten sich alle über ihre tollen Leistungen, und die Sieger wurden gebührend gefeiert. Ein gelungener Karnevalsmontag!

Theateraufführung „Jugend ohne Gott“ am 28. Februar 2025

Am Freitag, den 28. Februar 2025, durften die SchülerInnen der 8., 9. und 10. Klassen die Theateraufführung des Stücks „Jugend ohne Gott“, gespielt von „Das Theater Poetenpack“ nach dem Roman von Ödön von Horváth, in der Aula des Hümmling-Gymnasiums erleben.

In der 3. und 4. Stunde besuchten die Klassen gemeinsam mit ihren Deutsch- und Klassenlehrkräften die vom Kulturkreis Clemenswerth organisierte Vorstellung.

Der Roman, geschrieben 1937, erzählt die Geschichte eines Lehrers im aufkommenden Nationalsozialismus und zeigt, wie eine Gesellschaft von Freiheit und Demokratie in Richtung Verrohung und Diktatur driftet. Es geht um die Fragen: Wie geht der Einzelne mit den Strömungen seiner Zeit um? Welche Werte stehen im Konflikt zwischen Individualismus und Opportunismus?

Die Veranstaltung bot den SchülerInnen eine spannende Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und regte zum Nachdenken an. Wir danken allen, die zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben, und hoffen, dass die SchülerInnen mit vielen neuen Eindrücken aus der Aufführung zurückgekehrt sind!