Zum Hauptinhalt springen

Autor: Christine Pleus

Soziales Kompetenztraining

Mitmachen, gemeinsam Spaß haben, sich bewegen und dabei soziale Fertigkeiten im Umgang mit anderen Menschen erlernen und selbstsicheres Verhalten erarbeiten – der Jahrgang 7 absolvierte diese Woche unter Anleitung von zwei Experten ein soziales Kompetenztraining.

Mädchen bekamen noch die Gelegenheit, sich in einem geschützten Rahmen selbst zu erfahren und zusammen mit anderen Mädchen ihrer weiblichen Rolle bewusst zu werden. Theoretische Lerninhalte wurden mit vielen praktischen Übungen und reflektierenden Gesprächen verbunden. Die Mädchen sollten durch herausfordernde, bewegungsorientierte Übungen immer wieder die eigenen Stärken erleben, aber auch die Grenzen ihrer aktuellen Kompetenzen akzeptieren. Sie sollen weiterhin lernen, ihre persönlichen Grenzen mutig und selbstbewusst mit einem eindeutigen „Nein“ zu formulieren. Und das alles mit viel Spaß!


Jungen konnten zudem in einem separaten Training lernen, eigene Grenzen und die des anderen zu erkennen und zu respektieren. Wie wirkt meine Körpersprache auf andere? Wie setze ich Grenzen bei Regelüberschreitungen? Wie erlebe ich Solidarität? Wie entwickle ich Selbstbewusstsein?  Diese Fragen wurden nicht nur aus Täter-und Opfersicht erörtert, sondern auch körperlich erlebt.

AOK-Bewerbungstraining

Viele Bewerbungsfristen für eine Ausbildung laufen deutlich vor dem eigenen Schulabschluss ab.
Welche Wünsche und Vorstellungen habe ich von meinem zukünftigen Beruf, wo bekomme ich Informationen zu meinem Traumjob, wo finde ich Adressen von Ausbildungsbetrieben, wie setze ich ein Bewerbungsschreiben auf? Es lohnt schon jetzt, sich mit diesen Fragen konkreter auseinander zu setzen.

Beim AOK–Bewerbungstraining bekamen die SchülerInnnen des Jahrgangs 9 viele Tipps und Informationen rund um das Thema Berufsfindung und die Bewerbungsphase. Die SchülerInnen stellten sich unterschiedliche Fragen „Was will ich werden?“ oder „Was kann ich gut?“. Sie setzten sich mit den unterschiedlichen Ausbildungswegen auseinander. Ob Studium, betriebliche oder schulische Ausbildung, welche Voraussetzungen, Fristen, Finanzierung oder Vergütung gehen damit einher. „Wie präsentiere ich mich richtig?“ Nicht nur beim Bewerbungsgespräch oder mit den Bewerbungsunterlagen ist ein überzeugender Auftritt gefragt. Auch die sozialen Medien können Teil des Bewerbungsprozesses werden.
Kleine Rollenspiele, Gruppenarbeit, gemeinsame Gespräche und die Betrachtung von Fallbeispielen gaben viele Anstöße und bereiteten die SchülerInnen auf ihre eigene anstehende Bewerbungsphase vor.

Medienprävention mit der Polizei

Liken, posten, teilen, zocken, chatten, streamen, scrollen – Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags von SchülerInnen.

Über das Smartphone mit Freunden kommunizieren, in fremde Computerspielwelten eintauchen, Influencern und YouTube-Stars folgen, eine Story bei Instagram erstellen, mit Google etwas suchen oder online Filme ansehen, die digitalen Angebote sind schier unbegrenzt. Aber nicht alles was möglich ist, ist auch erlaubt. Neben vielen Vorteilen, gibt es auch Risiken und Herausforderungen.

Bei der Medienprävention geht es darum die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit Social-Media-Angeboten zu sensibilisieren.

Die SchülerInnen des Jahrgangs 6 reflektierten ihre Nutzung von digitalen Medien, sie erfuhren, wie sie persönliche Daten und ihre Privatsphäre schützen können, welche Gefahren und Risiken es im Internet, in Messengern oder Sozialen Netzwerken gibt und wie sie reagieren sollen, wenn sie auf solche Inhalte stoßen.

Neue Basketballkörbe und Tore auf dem Schulhof

In den Osterferien hat sich was getan: Seit dieser Woche können sich unsere SchülerInnen über zwei neue Tore und zwei Basketballkörbe freuen. Bezuschusst wurden diese sowie weitere Tischtennisplatten fast zur Hälfte von der Arenberg Stiftung.