153 Grundschülerinnen und Grundschüler haben am Donnerstag, den 15. Februar 2024, die Schule am Schloss besucht.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen erlebten ein umfangreiches Vormittagsprogramm mit spannenden Physik- und Chemieexperimenten.
Zudem erhielten sie Einblicke in das Fach Informatik und der Robotertechnik.
Begleitet wurden sie dabei von den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen. Gemeinsam wurden zwei Unterrichtsstunden besucht und die Schule auf einem Schulrundgang erkundet.
In der großen Pause konnten sich alle bei Kuchen und Getränken stärken. Musikalisch umrahmt wurde der erfolgreiche Grundschultag von der Schulband.
… dann ist Rosenmontag an der Schule am Schloss. Traditionell traten heute die Klassen 5 – 7 der Oberschule Sögel in der Großraumturnhalle gegeneinander an. Mit hoher Geschwindigkeit und Präzision versuchten die bunt verkleideten SchülerInnen Punkt um Punkt zu sammeln. Auf 5 verschiedenen Bahnen wurden Kegel, Bälle, Kästen und Pylonen getroffen.
Über die ersten Plätze in den Jahrgängen freuten sich die 5c, die 6b und die Klasse 7d.
Gestern öffneten vier landwirtschaftliche Betriebe in Stavern ihre Türen für rund 80 SchülerInnen und 5 Lehrkräfte der Oberschule Schule am Schloss. Bei dem Besuch auf dem Bauernhof erkundeten die SchülerInnen des Jahrgangs 5 wie und wo ihre Lebensmittel produziert und wie Nutztiere gezüchtet und gehalten werden. Die LandwirtInnen sowie MitarbeiterInnen weiterer Agrarunternehmen zeigten den Kindern vor Ort, wie ihre bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt aussieht. Unter anderem bekamen die 5-KlässlerInnen einen Einblick in Milchviehhaltung, Bullenmast, Ferkelaufzucht, Getreide- und Kartoffelanbau.
Auf dem Milchviehbetrieb
Im Boxenlaufstall lernten die Kinder den Alltag der Kühe und Kälber kennen. Sie verfolgen den Weg der Milch vom Euter über den Melkstand bis zur Milchkammer. Zum Anfassen und Riechen standen die einzelnen Bestandteile des Futters bereit. Große Freude bereiteten die Kälber in ihren Iglus.
Beim Ackerbauern
In der Kartoffelhalle wurden Technik und Fahrzeuge zur Kartoffelernte erklärt und es gab Informationen zur Lagerung und Weiterverarbeitung von Kartoffeln. Auf dem Acker nahmen die Schüler kleine Gerstepflanzen genauer in den Blick und erfuhren, welche Maßnahmen und Aktivitäten der Landwirt einsetzt, damit die Kulturpflanzen gesund und ertragreich wachsen können.
Im Bullenmaststall
Interessiert beobachteten die Bullen die Schüler, welche direkt auf ihrem Futtertisch standen. Eine weiche Liegefläche und eine ruhige Atmosphäre im Stall tragen zum Tierwohl bei. Auch die SchülerInnen verhielten sich hier besonders umsichtig, sodass das genauer beschriebene Futter ausgiebig wiedergekäut werden konnte.
Danke
Die fachlichen ExpertInnen beantworteten die Fragen der Kinder, die sich bereits im Biologieunterricht mit der artgerechten Haltung von Nutztieren auseinandergesetzt haben.
Wir bedanken uns bei den Agrar-ExpertInnen für die Möglichkeit, Landwirtschaft hautnah erlebt und alle Fragen gestellt haben zu können und Viktoria Hedemann, die von Seiten der Schule den Ausflug organisiert hat.
Vom 29.01. bis 31.01.24 fand für die 12 Schülerinnen und Schüler der Juleica AG die AG-Tage im Marstall Clemenswerth statt. Zusammen mit den AGs von der Albert-Trautmann-Schule Werlte, der Ludgerus-Schule Rhede, der Oberschule Dörpen und der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf haben sich die TeilnehmerInnen mit unterschiedlichen Themen der Gruppenleiterausbildung befasst. Die Juleica-Ausbildung ist die Grundlage für ein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit.
Unter anderem wurden Murmelbahnen mit begrenzten Materialien in gemischten Gruppen gebaut, um die Rollenverteilung und die verschiedenen Gruppenphasen zu verdeutlichen. Außerdem wurden die Leitungsstile (autoritär, demokratisch und laissez faire) präsentiert, Glaubensorte gebastelt und ein Wortgottesdienst gefeiert.
Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Freunde und Förderer der Schule am Schloss“ konnten die erschienenen Mitglieder dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Werner Bruns entnehmen, dass im abgelaufenen Kalenderjahr 2022 wieder ein beachtlicher Betrag ausgegeben wurde. Verwendet wurde das Geld u. a. für die angeschafften Jahresplaner für das Schuljahr 2022/23, Musikinstrumente für den Musikunterricht sowie für die Schulband, gemeinsames Mittagessen der 5.Klässler in der Schulmensa sowie eine größere Summe für die Projekttage. In diesem Jahr fanden laut Bruns aufgrund der Corona-Pandemie keine Skifreizeit und Juleika-Schulung statt. Auch an den in jedem Jahr hohen Kosten für das Deeskalationstraining brauchte sich der Förderverein 2022 nicht zu beteiligen, da diese noch einmal aus einem gesonderten Topf gezahlt werden konnten. Für das Jahr 2023 gab es dann wieder zahlreiche Anträge auf Bezuschussung durch den Förderverein. Der Kassenbericht von Gisela Arling gab laut Kassenprüferinnen Claudia Grote und Monika Lake keinen Anlass zur Beanstandung, so dass der Vorstand entlastet werden konnte.
„Damit der Förderverein „Freunde und Förderer der Schule am Schloss“ die Schule auch weiterhin dort unterstützen kann,wo der Etat in Zeiten knapper öffentlicher Mittel nicht ausreicht, sind wir dringend auf neue Mitglieder angewiesen“,betonte Bruns und fügte hinzu: „Vom Förderverein mit einemJahresbeitrag in Höhe von nur 15,00 € profitieren alle Schüler*innen. Die Zahlen sind aufgrund der Schulabgänger in jedem Jahr sehr rückläufig.“ Konrektor Andreas Bourasbedankte sich bei den erschienenen Mitgliedern und dem Vorstand des Fördervereins für das großartige Engagement zum Wohle der Schüler*innen.
Letzte Woche machten sich 31 SchülerInnen und 4 Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen auf den Weg nach St. Jakob im Defereggental, Österreich, um das Skifahren zu erlernen.
Nach einer langen, aber komplikationslosen Nachtfahrt mit dem Bus wurden wir am Sonntagmorgen freundlich von der Wirtin mit einem Frühstück empfangen. Nach der anschließenden Zimmereinteilung und dem Beziehen der Zimmer, machten sich alle gemeinsam auf den Weg zum Skiverleih. Am Nachmittag wurden die Skier das erste Mal erprobt und erste Grundlagen des Skifahrens vermittelt. Nach weiteren erfolgreichen, spaßigen, aber auch anstrengenden Tagen mit tollem Wetter und einprägsamen Eindrücken fuhren alle am Samstag zufrieden nach Hause.
Am Sonntag machten sich neun Schüler/innen der Erasmus AG der Schule am Schloss auf den Weg nach Norg, Niederland. Die Schüler/innen beschäftigen sich in dieser Woche mit dem Europäischen Parlament. Nicht nur das Parlament in Den Haag wurde besucht, sondern auch der Strand in Scheveningen.
Es wurden eigene fiktive Parteien gegründet und ein Planspiel durchgeführt. Am Freitag findet eine Wahl innerhalb der Austauschschule statt. Am Samstag kehren die Schüler/innen nach Sögel zurück.
Bei seinem letzten dienstlichen Antritt in der Oberschule Sögel – Schule am Schloss – überraschten einige Fünft-, und Sechstklässler Arnold Welling mit einem eigens für ihn einstudierten Lied unter der Leitung von Jürgen Jansen und Birgit Büter. Da hieß es u.a.: „Du hast dich so toll für uns eingesetzt – zum Wohle der Schule dich abgehetzt. Bei Schul- und Entlassungsfeiern – na klar! – Du warst immer da!“
Schulleiterin Maria Lau überreichte dem scheidenden Fachbereichsleiter Schulen im Namen des gesamten Schulteams eine selbst gefertigte Vogelfutterstele mit der Gravur OBS. Sie bedankte sich bei ihm für das großartige Engagement zum Wohle der Schule und für das allzeit gute Miteinander in all den Jahren. So endete dann auch die letzte Strophe des vorgetragenen Liedes mit den Zeilen: „Herr Welling, wir werden dich hier sehr vermissen. Das sollst du noch wissen….!“
Arnold Welling war 48 Jahre lang im Sögeler Rathaus tätig, davon 30 Jahre u.a. als Fachbereichsleiter Schulen im Einsatz.
Die Schule am Schloss wünscht ihm alles Gute für den wohl verdienten Ruhestand!!
Mit Jürgen Dill ist zum Schuljahresende an der Oberschule Sögel ein Lehrer in den Ruhestand verabschiedet worden, der sich laut Schulleiterin Maria Lau „weit über das übliche Maß hinaus für die Realschule, Haupt- und Realschule sowie Oberschule Sögel engagiert hat“.
Per Powerpoint-Präsentation ließ Lau die vielen Aktivitäten von Jürgen Dill noch einmal Revue passieren. 2001 sei er mit den Fächern Erdkunde, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sport an die damalige Realschule Sögel gekommen und habe mehrere Schulreformen durchlebt. Kurz nach seiner Einstellung an der Realschule Sögel habe er die Fachkonferenzleitung Sport übernommen, die „Skifreizeit“ für den 8. Jahrgang ins Leben gerufen und bis zum Schluss organisiert. „Das galt auch für die von den Schülern heiß begehrten Wettkämpfe „Challenge-Day“ und „Schlossmeilenlauf“, sagte Lau in ihrer Laudatio und fügte hinzu: „Ebenso lag die Organisation der vielen weiteren Sportveranstaltungen der Schule stets in seinen Händen, wie auch die Betreuung des Schulkiosks und der Schülerfirma „KIDS-AG“.
Zum Abschiedsprogramm gehörten auch die persönlichen Glückwünsche der Schulleiterin und die Überreichung der Dankesurkunde der Landesschulbehörde. Vom Personalrat gratulierte Mechtild Ahaus-Borchers und bedankte sich bei Dill mit einem Erinnerungsbuch vom gesamten Schulteam. Auch mit dem eigens für ihn umgeschriebenen Song „Komet“ von Udo Lindenberg brachte das gesamte Schulteam seine Wertschätzung gegenüber dem scheidenden Kollegen noch einmal zum Ausdruck, wo es da unter anderem hieß: „…wir haben einen Fußabdruck von dir und wissen, kein anderer Fuß passt da noch rein…“
In dieser Woche besuchten die sechsten Klassen die freiwillige Feuerwehr in Sögel im Rahmen des Chemieunterrichts. Nach einer kurzen Erkundung des Feuerwehrhauses, wurde den Schüler*innen die persönliche Schutzausrüstung, die Löschfahrzeuge und verschiedene Geräte (z.B. Rettungsschere) gezeigt. Danach durften sie sogar selbst einen Brand mit einem Feuerlöscher löschen. Außerdem haben die Feuerwehrmänner eine Fettexplosion und das Wasserwerfen mithilfe eines Fahrzeugs gezeigt. Für unsere Schüler*innen war es ein spannender und interessanter Vormittag bei der Feuerwehr in Sögel!
Text und Bild: Sandra Sievers
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.